Pressemitteilung: 12.594-185/21
Wien, 2021-08-27 –
Für Juli 2021 wurden laut vorläufigen
Ergebnissen von Statistik Austria 15,44 Mio. Nächtigungen
in österreichischen Beherbergungsbetrieben gemeldet. Damit sind die
Nächtigungen gegenüber Juli 2020 um 0,8% leicht gesunken und liegen
noch um 17,7% unter dem Vorkrisenniveau von Juli 2019. Die Nächtigungen
ausländischer Gäste blieben um 28,6% unter dem Ergebnis von Juli 2019,
während jene der inländischen Gäste um 13,7% darüber liegen.
"Auch der zweite Corona-Sommer ist deutlich von
den Auswirkungen der Pandemie geprägt: Zwischen Mai und Juli 2021 lagen
die Übernachtungen in österreichischen Beherbergungsbetrieben zwar
19,5% über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres, aber noch immer um
33,6% unter dem entsprechenden Vorkrisenzeitraum Mai bis Juli 2019",
so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
Im Vergleich zu Juli 2020 gab es bei den inländischen
Gästen ein Nächtigungsminus von 1,9% auf 5,5 Mio., die Zahl ausländischer
Gästenächtigungen stagnierte bei 9,94 Mio. (-0,2%). Die Nächtigungen
deutscher Gäste gingen im Vergleich zum Juli 2020 um 6,4% auf 6,32
Mio. zurück. Dennoch war Deutschland im Juli 2021 weiterhin mit Abstand
der stärkste ausländische Herkunftsmarkt, gefolgt von den Niederlanden
(1,03 Mio.; -1,4%) und der Tschechischen Republik (0,44 Mio.; +27,1%).
Die Zahl der Ankünfte insgesamt stieg
um 5,8% auf 4,21 Mio., wobei um 10,9% mehr ausländische Gäste und um
1,0% weniger inländische Gäste als im Juli 2020 gemeldet wurden (siehe
Tabellen 1 bis 5).
Nächtigungsentwicklung im Juli zeigt gegenüber
Vorkrisenniveau starke regionale Unterschiede, inländische Gäste nächtigen
wieder mehr
Bei einem Vergleich der aktuellen Juli-Ergebnissen
mit jenen von Juli 2019 stellen sich die Nächtigungsentwicklungen auf
regionaler Ebene unterschiedlich dar. Niederösterreich (-17,3%), Salzburg
(-22,6%), Tirol (-16,7%), Vorarlberg (-16,4%) und Oberösterreich (-11,6%)
zeigen zweistellige Rückgänge; vor allem Wien liegt mit -65,3% deutlich
unter dem Vorkrisenniveau. In Kärnten lag die Zahl der Juli-Nächtigungen
um 4,0% unter jener des Juli 2019., während sie im Burgenland (+9,9%)
und in der Steiermark (+4,3%) über dem Juli-Ergebnis 2019 waren. Der
gesamte Rückgang der Nächtigungen von -17,7% ist auf das Ausbleiben
ausländischer Gäste zurückzuführen (-28,6%), denn die Nächtigungen
inländischer Gäste sind in allen Bundesländern - abgesehen von Niederösterreich
(-3,3%) und Wien (-31,5%) - im Vergleich zu Juli 2019 teils deutlich
gestiegen.
Laufende Sommersaison stärker als die des
Vorjahres
Die erste Hälfte der touristischen Sommersaison 2021
(Mai, Juni und Juli) ist mit insgesamt 25,8 Mio. Nächtigungen
um 19,5% besser als jene des Vorjahres ausgefallen. Diese Zunahme ist
sowohl auf ein Plus der Zahl von Gästenächtigungen aus dem Ausland
(+21,3% bzw. +2,65 Mio.) als auch aus dem Inland zurückzuführen (+17,0%
bzw. +1,55 Mio.; siehe Tabellen 6 und 7). Aufgrund der unterschiedlichen
Zeiträume von pandemiebedingten Betriebs- und Grenzschließungen in
beiden Sommersaisonen, sind die Entwicklungen jedoch nur bedingt vergleichbar.
Nächtigungen im bisherigen Kalenderjahr im
Vergleich zu 2020 gesunken
Trotz eines Nächtigungsplus in der bisherigen Sommersaison
wurden im bisherigen Kalenderjahr 2021 (Jänner
bis Juli) mit 29,54 Mio. Übernachtungen um 53,7% weniger verzeichnet
als in der gleichen Periode des Vorjahres. Das ist auf die europaweiten
Reisebeschränkungen im ersten Drittel des Jahres zurückzuführen.
Der Nächtigungsrückgang bei inländischen Gästen fiel deutlich geringer
(-22,4% auf 13,38 Mio.) als jener bei ausländischen Gästen (-65,3% auf
16,16 Mio.) aus. Auch die Zahl der Ankünfte im bisherigen Kalenderjahr
liegt mit 8,14 Mio. deutlich unter der entsprechenden Vorjahresperiode
(-48,8%; siehe Tabellen 8 und 9).
Weitere Informationen zur Beherbergungsstatistik finden
Sie auf unserer Webseite unter "Ankünfte
und Nächtigungen".
Informationen
zur Methodik: Im Rahmen der monatlichen Nächtigungsstatistik
werden die Ankünfte und Nächtigungen in entgeltlichen Beherbergungsbetrieben
für alle Gemeinden erhoben, die mehr als 1.000 Nächtigungen im Jahr
aufweisen. Von den insgesamt 2.095 österreichischen Gemeinden übermitteln
somit 1.569 Berichtsgemeinden monatlich Daten an Statistik Austria. Die
Erhebungseinheiten sind gewerbliche und private Beherbergungsbetriebe,
die ihre Daten per statistischem Meldeblatt oder Betriebsbogen an die
jeweilige Berichtsgemeinde übermitteln. Für Vorjahresvergleiche werden
die aktuellen Monatsdaten mit den Werten der entsprechenden Berichtsgemeinden
des Vorjahresmonats herangezogen.
Gliederungsmerkmale | 2019 | 2020 | 2021
(vorläufig) |
---|
Absolut | Absolut | Absolut | Veränderung
zu 2019 | Veränderung
zu 2020 |
---|
in
1.000 | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt |
18.754,0 |
15.574,2 |
15.440,9 | -17,7 | -3.313,1 | -0,8 | -126,4 |
---|
Burgenland |
430,1 |
447,6 |
472,8 | 9,9 | 42,7 | 5,6 | 25,2 |
---|
Kärnten |
2.730,3 |
2.747,5 |
2.620,3 | -4,0 | -110,0 | -4,6 | -127,2 |
---|
Niederösterreich |
888,2 |
695,1 |
734,6 | -17,3 | -153,6 | 5,7 | 39,5 |
---|
Oberösterreich |
1.149,7 |
966,5 |
1.016,0 | -11,6 | -133,7 | 5,1 | 49,5 |
---|
Salzburg |
3.674,2 |
2.894,3 |
2.843,2 | -22,6 | -831,0 | -1,8 | -51,1 |
---|
Steiermark |
1.564,9 |
1.619,9 |
1.631,5 | 4,3 | 66,6 | 0,7 | 11,6 |
---|
Tirol |
5.633,5 |
4.822,7 |
4.691,4 | -16,7 | -942,1 | -2,7 | -131,3 |
---|
Vorarlberg |
1.021,9 |
918,9 |
854,7 | -16,4 | -167,2 | -7,0 | -64,2 |
---|
Wien |
1.661,2 |
461,6 |
576,4 | -65,3 | -1.084,8 | 24,9 | 114,8 |
---|
|
Gliederungsmerkmale | 2019 | 2020 | 2021
(vorläufig) |
---|
Absolut | Absolut | Absolut | Veränderung
zu 2019 | Veränderung
zu 2020 |
---|
in
1.000 | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt |
4.834,1 |
5.603,7 |
5.498,7 | 13,7 | 664,6 | -1,9
| -106,5 |
---|
Burgenland |
304,6 |
364,7 |
378,5 | 24,3 | 73,9 |
3,8 | 13,8 |
---|
Kärnten |
1.016,7 |
1.388,2 |
1.345,2 | 32,3 | 328,5 | -3,1
| -43,0 |
---|
Niederösterreich |
543,1 |
515,5 |
525,3 | -3,3 | -17,8 |
1,9 | 9,8 |
---|
Oberösterreich |
546,5 |
560,6 |
592,6 | 8,4 | 46,1 |
5,7 | 32,0 |
---|
Salzburg |
726,5 |
850,5 |
819,9 | 12,8 | 93,4 | -3,6
| -30,6 |
---|
Steiermark |
838,8 |
1.045,6 |
992,3 | 18,3 | 153,5 | -5,1
| -53,3 |
---|
Tirol |
507,8 |
600,7 |
562,3 | 10,7 | 54,5 | -6,4
| -38,4 |
---|
Vorarlberg |
116,8 |
133,7 |
122,8 | 5,1 | 6,0 | -8,1
| -10,9 |
---|
Wien |
233,3 |
144,2 |
159,8 | -31,5 | -73,5 |
10,8 | 15,6 |
---|
|
Gliederungsmerkmale | 2019 | 2020 | 2021
(vorläufig) |
---|
Absolut | Absolut | Absolut | Veränderung
zu 2019 | Veränderung
zu 2020 |
---|
in
1.000 | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt |
13.919,9 |
9.970,5 |
9.942,2 | -28,6 | -3.977,7 | -0,2 | -19,9
|
---|
Burgenland |
125,6 |
83,0 |
94,3 | -24,9 | -31,3 | 13,6 | 11,3 |
---|
Kärnten |
1.713,6 |
1.359,3 |
1.275,1 | -25,6 | -438,5 | -6,2 | -84,2 |
---|
Niederösterreich |
345,1 |
179,6 |
209,3 | -39,4 | -135,8 | 16,5 | 29,7 |
---|
Oberösterreich |
603,2 |
405,9 |
423,4 | -29,8 | -179,8 | 4,3 | 17,5 |
---|
Salzburg |
2.947,7 |
2.043,8 |
2.023,3 | -31,4 | -924,4 | -1,0 | -20,5 |
---|
Steiermark |
726,1 |
574,3 |
639,2 | -12,0 | -86,9 | 11,3 | 64,9 |
---|
Tirol |
5.125,7 |
4.222,0 |
4.129,1 | -19,4 | -996,6 | -2,2 | -92,9 |
---|
Vorarlberg |
905,0 |
785,3 |
731,9 | -19,1 | -173,1 | -6,8 | -53,4 |
---|
Wien |
1.427,9 |
317,3 |
416,6 | -70,8 | -1.011,3 | 31,3 | 99,3 |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 9.942,2 | -0,2
| -19,9
| 5.498,7 | -1,9
| -106,5
| 15.440,9 | -0,8
| -126,4
|
---|
|
---|
Deutschland | 6.319,8 | -6,4
| -432,1
| | | | | | |
---|
Niederlande | 1.032,8 | -1,4
| -14,7
| | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 435,1 | 27,1
| 92,8
| | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 428,9 | -31,4
| -196,3
| | | | | | |
---|
Belgien | 413,6 | 21,9
| 74,3
| | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 2.539,5 | 10,9
| 249,6
| 1.672,4 | -1,0
| -16,9
| 4.211,9 | 5,8
| 232,7
|
---|
|
---|
Deutschland | 1.509,4 | 2,8
| 41,1
| | | | | | |
---|
Niederlande | 264,9 | 22,5
| 48,7
| | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 127,6 | 26,1
| 26,4
| | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 114,8 | -28,6
| -46,0
| | | | | | |
---|
Belgien | 85,1 | 25,1
| 17,1
| | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 15.113,7 | 21,3
| 2.653,9
| 10.682,8 | 17,0
| 1.552,2
| 25.796,5 | 19,5
| 4.206,1
|
---|
|
---|
Deutschland | 10.161,6 | 18,7
| 1.600,9
| | | | | | |
---|
Niederlande | 1.177,1 | 4,9
| 55,0
| | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 625,8 | -17,3
| -130,9
| | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 552,7 | 36,6
| 148,1
| | | | | | |
---|
Belgien | 453,0 | 25,4
| 91,8
| | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 3.955,5 | 31,1
| 938,3
| 3.392,3 | 16,8
| 487,9
| 7.347,8 | 24,1
| 1.426,3
|
---|
|
---|
Deutschland | 2.534,3 | 26,7
| 534,1
| | | | | | |
---|
Niederlande | 304,8 | 29,3
| 69,1
| | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 175,7 | -14,8
| -30,5
| | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 169,3 | 37,8
| 46,4
| | | | | | |
---|
Belgien | 96,4 | 30,3
| 22,4
| | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 16.158,6 | -65,3
| -30.408,0
| 13.378,7 | -22,4
| -3.861,9
| 29.537,3 | -53,7
| -34.269,9
|
---|
|
---|
Deutschland | 10.430,4 | -58,3
| -14.582,5
| | | | | | |
---|
Niederlande | 1.195,6 | -79,3
| -4.580,2
| | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 656,4 | -68,0
| -1.394,9
| | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 592,6 | -63,5
| -1.031,0
| | | | | | |
---|
Belgien | 459,2 | -66,7
| -919,8
| | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 4.180,9 | -60,0
| -6.271,4
| 3.963,1 | -27,2
| -1.480,7
| 8.144,0 | -48,8
| -7.752,1
|
---|
|
---|
Deutschland | 2.612,6 | -52,2
| -2.853,1
| | | | | | |
---|
Niederlande | 310,3 | -70,4
| -738,0
| | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 184,7 | -63,1
| -315,8
| | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 178,0 | -57,5
| -240,8
| | | | | | |
---|
Polen | 107,4 | -50,0
| -107,4
| | | | | | |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Dr. Peter LAIMER, Tel.: +43 1 71128-7849 bzw. peter.laimer@statistik.gv.at
und
Christa Schischeg, Tel.: +43 1 71128-7289 bzw. christa.schischeg@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 27.08.2021