Pressemitteilung:
Private Internetnutzung erreicht neuen Höchststand
Wien, 2021
"Die Digitalisierung der österreichischen Gesellschaft hat aufgrund der Corona-Pandemie weiter an Dynamik gewonnen: Besonders in der älteren Bevölkerung ist die Internetnutzung 2021 im Vergleich zum Vorjahr spürbar gestiegen. Zudem hat sich der Trend zur Internetnutzung am Smartphone verstärkt und immer mehr Menschen erledigen ihre Bankgeschäfte online", so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
Zuwachs bei Internetnutzung vor allem auf Ältere zurückzuführen
93% der österreichischen Wohnbevölkerung zwischen 16 und 74 Jahren nutzten das Internet in den letzten drei Monaten vor der Befragung. Das entspricht rund 6,1 Millionen Personen und bedeutet gegenüber dem Vorjahr einen Zuwachs um rund 5 Prozentpunkte.
Der Anstieg der Internetnutzung war vor allem auf ältere Personengruppen zurückzuführen. Konnten bei den unter 35-Jährigen auch schon bei den Vorjahresbefragungen Internetnutzungsraten nahe 100% erhoben werden, so lag der Anteil bei den 55- bis 64-Jährigen und den 65- bis 74-Jährigen 2020 noch bei 78% bzw. 57%. Obwohl der Anteil an Personen, die das Internet noch nie genutzt haben, in diesen Altersgruppen nach wie vor der höchste war (55- bis 64-Jährige: 8%; 65- bis 74-Jährige: 30%), konnte eine deutliche Zunahme an älteren Internetnutzerinnen und -nutzern verzeichnet werden. Beinahe neun von zehn (89%) Personen im Alter von 55 bis 64 Jahren und zwei Drittel (66%) der 65- bis 74-Jährigen, nutzten das Internet in den letzten drei Monaten vor der Befragung. Im Jahresvergleich entspricht das einer Zunahme um 11 bzw. 9 Prozentpunkte. Doch nicht nur die Internetnutzungsquote, auch die Häufigkeit der Internetnutzung ist bei älteren Personen gestiegen. Gegenüber der Befragung 2020 nahm der Anteil an Personen, die das Internet mehrmals täglich verwendet haben, bei den 55- bis 64-Jährigen von 59% auf 62% und bei den 65- bis 74-Jährigen von 36% auf 38% zu.
Trend zur Internetnutzung am Smartphone setzt sich fort
Die für den Internetzugang verwendeten Gerätetypen wurden zuletzt im Jahr 2018 erhoben. Schon damals wurden Smartphones (78%) gefolgt von Laptops (57%) und Desktop-Computern (47%) sowie Tablets (33%) am häufigsten genannt. An der Reihenfolge der für den Internetzugang meist genutzten Gerätetypen hat sich seitdem nichts verändert. Die Beliebtheit des Smartphones hat allerdings nochmals zugenommen. Es wird mittlerweile von 88% der 16- bis 74-Jährigen für den Internetzugang verwendet. Gleichzeitig büßt der Desktop-Computer weiter an Beliebtheit ein. Nur noch 41% nutzen einen Desktop-Computer für den Internetzugang. Laptops (57%) und Tablets (32%) wurden hingegen in etwa gleich häufig wie 2018 verwendet.
Bei der Wahl des für den Internetzugang verwendeten Geräts spielt das Alter eine wichtige Rolle. Auch wenn die Unterschiede zwischen den Altersgruppen abnehmen, nutzen immer noch nur etwas mehr als die Hälfte (55%) der über 65-Jährigen Smartphones, während die Nutzungsrate bei den unter 25-Jährigen nahezu 100% beträgt.
Online-Banking wird immer beliebter
Online-Banking-Anwendungen erfreuen sich in Österreich weiterhin steigender Beliebtheit. Rund 4,7 Mio. Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren haben in den letzten drei Monaten vor der Befragung ihre Bankgeschäfte online abgewickelt. Das entspricht 71% der Bevölkerung dieser Altersgruppe. Seit 2016 (53%) konnte somit insgesamt eine Zunahme um 18 Prozentpunkte verzeichnet werden. Gegenüber der Vorjahreserhebung (66%) betrug der Anstieg immer noch 5 Prozentpunkte.
Online-Banking-Services werden zwar eher tendenziell von Jüngeren genutzt, eine Zunahme der Nutzungsraten lässt sich aber quer durch alle Altersgruppen beobachten.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zum "IKT-Einsatz in Haushalten 2021" finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die vorliegenden österreichischen
Daten ergeben sich aus den hochgerechneten Ergebnissen der europäischen
Erhebung über den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien
(IKT) in Haushalten und bei Personen 2021. Auf Basis einer EU-Verordnung
(Verordnung (EU) 2019/1700), die Österreich und alle anderen EU-Mitgliedstaaten
zur Datenlieferung verpflichtet, sowie einer Durchführungsverordnung
(Verordnung (EU) 2020/1013), die alle abzufragenden Indikatoren beinhaltet,
wurde die Erhebung von Statistik Austria mit einem europaweit einheitlichen
Fragenprogramm, standardisierten Definitionen und einer einheitlichen
Methodik als Stichprobenerhebung durchgeführt.
Die Erhebung wurde online bzw. mit Telefoninterviews durchgeführt.
Es konnten Daten von rund
Das Fragenprogramm bestand aus jährlich zu erhebenden Hauptindikatoren
(IKT-Ausstattung der Haushalte, Internetnutzung, Nutzung von E-Government
Angeboten, Online-Shopping), aus jährlich wechselnden Indikatoren zu
IKT-relevanten Schwerpunktthemen (gemäß der Mitteilung "Digital
Single Market Strategy" der Europäischen Kommission und dem für
die Erhebung gültigen Benchmarking-Framework "Monitoring the Digital
Economy & Society 2016–2021"). Da diese Erhebung im Jahr
2021 in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt wurde, wird es möglich
sein, die Ergebnisse innerhalb der EU zu vergleichen. Ergebnisse auf
EU-Ebene werden für Ende des Jahres 2021 erwartet.
Merkmale | Personen, die in den letzten drei Monaten das Internet genutzt haben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2010 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | |
In % aller Personen | ||||||||
Insgesamt | 74,2 | 83,9 | 84,3 | 87,9 | 87,5 | 87,8 | 87,5 | 92,5 |
Alter | ||||||||
16 bis 24 Jahre | 95,2 | 99,3 | 98,7 | 99,7 | 99,1 | 99,2 | 99,6 | 100,0 |
25 bis 34 Jahre | 91,8 | 98,9 | 99,7 | 99,6 | 98,4 | 98,4 | 97,7 | 99,8 |
35 bis 44 Jahre | 85,9 | 94,1 | 94,5 | 97,6 | 95,7 | 96,2 | 95,7 | 98,9 |
45 bis 54 Jahre | 76,8 | 87,0 | 83,0 | 90,7 | 92,7 | 91,3 | 91,5 | 97,1 |
55 bis 64 Jahre | 52,8 | 69,4 | 71,7 | 79,6 | 77,3 | 80,7 | 78,2 | 88,9 |
65 bis 74 Jahre | 28,2 | 46,0 | 51,3 | 51,5 | 53,5 | 53,5 | 57,4 | 65,5 |
Geschlecht | ||||||||
Männer | 78,8 | 88,2 | 88,0 | 90,7 | 89,5 | 90,3 | 89,2 | 94,2 |
Frauen | 69,7 | 79,7 | 80,7 | 85,2 | 85,4 | 85,3 | 85,9 | 90,9 |
Männer nach Alter | ||||||||
16 bis 24 Jahre | 94,1 | 98,7 | 99,5 | 99,8 | 99,0 | 99,4 | 99,1 | 100,0 |
25 bis 34 Jahre | 93,2 | 99,5 | 99,7 | 99,7 | 97,3 | 97,9 | 99,3 | 100,0 |
35 bis 44 Jahre | 88,1 | 95,6 | 96,8 | 97,5 | 98,0 | 97,9 | 94,9 | 98,5 |
45 bis 54 Jahre | 81,4 | 90,1 | 84,8 | 92,6 | 93,6 | 90,5 | 90,9 | 96,9 |
55 bis 74 Jahre | 51,5 | 69,6 | 71,2 | 75,0 | 72,3 | 77,0 | 74,6 | 84,4 |
Frauen nach Alter | ||||||||
16 bis 24 Jahre | 96,4 | 100,0 | 97,8 | 99,6 | 99,2 | 99,0 | 100,0 | 100,0 |
25 bis 34 Jahre | 90,3 | 98,4 | 99,7 | 99,4 | 99,6 | 99,0 | 96,1 | 99,6 |
35 bis 44 Jahre | 83,7 | 92,7 | 92,2 | 97,7 | 93,3 | 94,5 | 96,4 | 99,3 |
45 bis 54 Jahre | 72,3 | 83,8 | 81,2 | 88,8 | 91,9 | 92,0 | 92,1 | 97,2 |
55 bis 74 Jahre | 32,4 | 49,4 | 55,2 | 61,2 | 63,1 | 62,8 | 65,5 | 74,8 |
Q: STATISTIK AUSTRIA, Erhebung über den IKT-Einsatz in Haushalten 2021. – Befragungszeitpunkt: 2010: Mai und Juni, 2015 bis 2021: April bis Juni. – Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren. |
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Mag. Nina DJAHANGIRI, Tel.:
Mag. Jakob PETERBAUER, Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA