Im Kalenderjahr 2021 wurden 79,56 Mio. Nächtigungen in österreichischen Beherbergungsbetrieben registriert. Damit sank die Zahl der Nächtigungen um 18,31 Mio. bzw. 18,7% im Vergleich zum Jahr 2020 (97,87 Mio.) und damit auf das Niveau des Jahres 1970 (79,52 Mio.) zurück. Dieser Rückgang ist im überwiegenden Ausmaß auf die Monate der Betriebsschließungen (Jänner bis Mai sowie November 2021) zurückzuführen, in denen um 85,6% weniger genächtigt wurde.
Insgesamt wurden 49,96 Mio. Übernachtungen ausländischer
Gäste gezählt
Die Zahl der Ankünfte ging im selben Zeitraum um 2,89 Mio. bzw.
11,5% auf 22,14 Mio. zurück (ausländische Gäste:
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer sank auf 3,6 Nächte (2020: 3,9 Nächte).
Nachstehend finden Sie die aktuellen monatlichen und saisonalen Ergebnisse der Ankunfts- und Nächtigungsstatistik. Ältere Ergebnisse können im Archiv abgerufen werden.
Nach Unterkunftskategorien war die Nächtigungsnachfrage in Hotels und ähnlichen Betrieben mit einem Minus von 16,3% sehr stark ausgeprägt. Am relativ besten durch das touristische Krisenjahr 2021 kamen Campingplätze, die mit einem Nächtigungsplus von 6,3% punkten konnten.
Der insgesamt deutliche Rückgang war in den einzelnen Bundesländern
sehr unterschiedlich ausgeprägt. Während die Bundesländer Burgenland
Für die zweite, von der Pandemie überschattete
touristische Sommersaison
2021 wurden, insgesamt 66,4 Mio. Nächtigungen gemeldet. Gegenüber dem Sommer 2020
bedeutet dies einen Nächtigungszuwachs von 23,4%, im Vergleich zum
Sommer 2019 allerdings ein Minus von 15,9%. Durch die coronabedingten
Reisebeschränkungen in der Sommersaison 2020 wurden zwar mehr Nächtigungen
von Ausländerinnen und Ausländern
Rund 67% der Nächtigungen ausländischer Gäste waren
auf den wichtigsten Herkunftsmarkt Deutschland zurückzuführen (Sommer
2019: 53%), wobei die Nächtigungen deutscher Gäste im Sommer 2021
um 44% auf 10,9 Mio. zunahmen. Viele weitere wichtige Herkunftsmärkte
entwickelten sich positiv: Nächtigungen von Gästen aus den Niederlanden
Hotels und ähnliche Betriebe verzeichneten in der
abgelaufenen Sommersaison 2021 einen Nächtigungszuwachs von 29,5% gegenüber
der Sommersaison 2020. Verteilt auf die einzelnen gewerblichen Unterkunftsarten
ergab sich folgendes Bild: 5
Die Wintersaison 2020/2021 schloss aufgrund der Maßnahmen zur
Bekämpfung der COVID
Die Ausländernächtigungen erreichten mit 1,59 Mio.
einen Wert, der um 96,6% unter dem des Winters 2019/2020 lag. Die Inländerübernachtungen
waren um 69,3% (3,97 Mio.) rückläufig. Nur 7,3% (0,41 Mio.) aller Übernachtungen
entfielen auf Gäste aus Deutschland. Aber auch andere wichtige Herkunftsmärkte
wie die Niederlande
Nach Beherbergungsbetrieben betrachtet, verzeichneten
Hotels und ähnliche Betriebe (Nächtigungsanteil: 52,3%) gegenüber
der Wintersaison 2019/20 Nächtigungsrückgänge von 92,1%, wobei die
höchsten in 5-/4-Stern-Betrieben gemeldet wurden