Pressemitteilung: 12.667-258/21
Wien, 2021-11-26 –
Die touristische Sommersaison 2021 (Mai
bis Oktober) schloss laut vorläufigen Daten von Statistik Austria mit
66,37 Mio. Nächtigungen in österreichischen Beherbergungsbetrieben.
"Im zweiten Corona-Sommer hat sich der Tourismus
in Österreich von der Krise etwas erholen können, vom Vorkrisensommer 2019
sind die Nächtigungen allerdings 16,0% entfernt. Im Vergleich mit den
entsprechenden Monaten des Jahres 2019 lag die Zahl der Übernachtungen
im September bereits über dem Vorkrisenniveau, im Oktober allerdings
wieder etwas darunter", so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias
Thomas.
Für das Nächtigungsplus von 23,3%
im Vorjahresvergleich waren in der Sommersaison 2021 vor allem deutsche
Gäste verantwortlich. Insgesamt gingen 28,32 Mio. Nächtigungen und
damit vier von zehn Übernachtungen von Mai bis Oktober 2021 (42,7%)
auf Gäste aus Deutschland zurück, mit großem Abstand gefolgt von
Gästen aus den Niederlanden (3,59 Mio. Nächtigungen), der Schweiz und
Liechtenstein (1,76 Mio.) und der Tschechischen Republik (1,18 Mio.).
Mehr als ein Drittel der Nächtigungen (36,2%; 24,05 Mio.) wurden in
der Sommersaison 2021 von inländischen Gästen getätigt (Sommer 2020:
22,20 Mio.; Sommer 2019: 23,30 Mio.; Tabellen 1 und 2).
Oktober 2021: Übernachtungen noch unter dem
Niveau des Oktober 2019
Im Oktober 2021, dem
letzten Monat der touristischen Sommersaison, wurden insgesamt 7,95 Mio.
Nächtigungen in den heimischen Beherbergungsbetrieben gemeldet. So
sind die Oktobernächtigungen zwar 6,8% unter jenen des Vorkrisenjahres 2019,
aber um 83,2% höher als im Oktober des Vorjahres. Sowohl Nächtigungen
als auch Ankünfte spiegeln im Oktober weiterhin den Trend wider, dass
die Österreicherinnen und Österreicher seit Beginn der Pandemie gerne
im eigenen Land verreisen. So wurden im Oktober 2021 9,2% mehr Nächtigungen
von inländischen Gästen registriert als noch im Oktober 2019 vor der
Pandemie. Im Vergleich zu Oktober 2020 entsprechen diese 3,07 Mio. Nächtigungen
sogar einem Plus von 26,1%. Die Ankünfte von Gästen aus dem Inland
stiegen im Oktober 2021 um 38,2% auf 1,20 Mio. im Vergleich zu 2020.
Die höchsten Zuwächse wurden in Wien, Tirol und
Vorarlberg registriert. So wurden in Wien mehr als das Fünffache an
ausländischen Gästenächtigungen (+463,1%; 0,68 Mio. Nächtigungen),
in Tirol mehr als das Dreifache (+257,4%; 2,02 Mio.) und in Vorarlberg
über das Doppelte (+142,4%; 0,43 Mio.) an Nächtigungen im Vergleich
zu Oktober 2020 registriert (Tabellen 3 bis 7).
Bisheriges Kalenderjahr 2021: knapp 26 Mio.
weniger Nächtigungen als im Vorjahr
Im bisherigen Kalenderjahr 2021
(Jänner bis Oktober) lagen die Nächtigungen (70,11 Mio.) um 27,0% oder
25,92 Mio. Nächtigungen unter dem Niveau desselben Vorjahreszeitraumes.
Die Zahl der Gäste nahm im gleichen Zeitraum um 20,3% auf 19,64 Mio.
ab (siehe Tabellen 8 und 9).
Drei Viertel der Winter-Nächtigungen finden
im Jänner bis April statt
Beginnend mit November 2021 startet die Wintersaison
2021/22, wobei die Saison 2020/21 mit 5,59 Mio. Nächtigungen, die Wintersaison
2019/20 mit 59,68 Mio. Nächtigungen abschloss; für die Saison 2018/19,
also jene vor der COVID-19-Pandemie, wurden insgesamt 72,92 Mio. Nächtigungen
gemeldet. Eine Analyse nach Monaten zeigt, dass der Zeitraum Jänner
bis April bezüglich dem Nächtigungsanteil von deutlich höherer Bedeutung
ist, als das erste Drittel der Wintersaison. Diesbezüglich gibt es
aber regionale Unterschiede, wobei mehr als 80% der Nächtigungen in
den Bundesländern Vorarlberg, Tirol und Salzburg liegen, während der
Nächtigungsanteil in Wien, Niederösterreich, im Burgenland und in
Oberösterreich deutlich unter dem Österreichschnitt liegt (77,2%).
Weitere Informationen zur Beherbergungsstatistik finden
Sie auf unserer Webseite unter "Ankünfte
und Nächtigungen".
Informationen
zur Methodik: Im Rahmen der monatlichen Nächtigungsstatistik
werden die Ankünfte und Nächtigungen in entgeltlichen Beherbergungsbetrieben
für alle Gemeinden erhoben, die mehr als 1.000 Nächtigungen im Jahr
aufweisen. Von den insgesamt 2.095 österreichischen Gemeinden übermitteln
somit 1.569 Berichtsgemeinden monatlich Daten an Statistik Austria. Die
Erhebungseinheiten sind gewerbliche und private Beherbergungsbetriebe,
die ihre Daten per statistischem Meldeblatt oder Betriebsbogen an die
jeweilige Berichtsgemeinde übermitteln. Für Vorjahresvergleiche werden
die aktuellen Monatsdaten mit den Werten der entsprechenden Berichtsgemeinden
des Vorjahresmonats herangezogen.
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 42.321,7 | 33,9 | 10.714,8 | 24.047,3 | 8,3 | 1.843,0 | 66.369,0 | 23,3 | 12.557,7 |
---|
Burgenland | 413,7 | 33,8 | 104,5 | 1.723,7 | 12,1 | 186,1 | 2.137,4 | 15,7 | 290,6 |
---|
Kärnten | 4.688,1 | 18,8 | 741,9 | 4.626,9 | -0,4 | -18,6 | 9.315,0 | 8,4 | 723,3 |
---|
Niederösterreich | 1.021,7 | 45,5 | 319,5 | 2.639,9 | 14,0 | 324,2 | 3.661,6 | 21,3 | 643,7 |
---|
Oberösterreich | 1.825,8 | 30,4 | 425,6 | 2.742,7 | 15,2 | 361,9 | 4.568,5 | 20,8 | 787,5 |
---|
Salzburg | 8.304,2 | 30,4 | 1.935,9 | 3.483,3 | 6,4 | 209,5 | 11.787,5 | 22,3 | 2.145,5 |
---|
Steiermark | 2.514,2 | 34,9 | 650,4 | 4.899,3 | 8,4 | 379,7 | 7.413,5 | 16,1 | 1.030,1 |
---|
Tirol | 17.437,6 | 32,0 | 4.227,3 | 2.375,3 | 1,5 | 35,1 | 19.812,9 | 27,4 | 4.262,4 |
---|
Vorarlberg | 3.326,4 | 25,5 | 675,9 | 534,8 | 4,9 | 25,0 | 3.861,2 | 22,2 | 700,9 |
---|
Wien | 2.790,0 | 137,8 | 1.616,7 | 1.021,4 | 49,2 | 336,8 | 3.811,4 | 105,2 | 1.953,6 |
---|
|
---|
Deutschland | 28.317,4 | 29,1 | 6.382,9 | | | | | | |
---|
Niederlande | 3.589,1 | 29,8 | 824,0 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 1.757,9 | -3,9 | -71,3 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 1.180,8 | 35,3 | 308,1 | | | | | | |
---|
Belgien | 1.008,5 | 41,4 | 295,3 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
In
1.000 | in% | In
1.000 | In
1.000 | In
% | In
1.000 | In
1.000 | In
% | In
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 10.897,8 | 44,3 | 3.345,6 | 7.945,8 | 11,3 | 806,7 | 18.843,6 | 28,3 | 4.152,3 |
---|
Burgenland | 109,3 | 39,7 | 31,1 | 596,3 | 14,0 | 73,2 | 705,6 | 17,3 | 104,3 |
---|
Kärnten | 967,7 | 32,5 | 237,4 | 1.086,5 | -0,1 | -1,1 | 2.054,2 | 13,0 | 236,3 |
---|
Niederösterreich | 440,9 | 55,6 | 157,5 | 981,1 | 14,6 | 125,0 | 1.422,0 | 24,8 | 282,5 |
---|
Oberösterreich | 588,6 | 39,3 | 166,1 | 964,7 | 17,5 | 143,7 | 1.553,3 | 24,9 | 309,7 |
---|
Salzburg | 2.024,8 | 40,2 | 580,6 | 1.101,5 | 9,6 | 96,5 | 3.126,3 | 27,6 | 677,1 |
---|
Steiermark | 689,7 | 47,4 | 221,8 | 1.659,8 | 8,9 | 135,6 | 2.349,5 | 17,9 | 357,4 |
---|
Tirol | 4.107,3 | 37,2 | 1.113,6 | 826,9 | 4,6 | 36,4 | 4.934,2 | 30,4 | 1.150,0 |
---|
Vorarlberg | 853,3 | 25,2 | 171,8 | 214,9 | 12,0 | 23,0 | 1.068,2 | 22,3 | 194,8 |
---|
Wien | 1.116,2 | 146,4 | 663,2 | 514,1 | 49,4 | 170,0 | 1.630,3 | 104,5 | 833,2 |
---|
|
---|
Deutschland | 6.871,8 | 36,0 | 1.819,0 | | | | | | |
---|
Niederlande | 801,1 | 46,9 | 255,8 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 503,6 | -0,4 | -2,0 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 375,5 | 38,3 | 104,0 | | | | | | |
---|
Italien | 283,7 | 48,3 | 92,4 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | 2019 | 2020 | 2021
(vorläufig) |
---|
Absolut | Absolut | Absolut | Veränderung
zu 2019 | Veränderung
zu 2020 |
---|
In
1.000 | In
1.000 | In
1.000 | In
% | In
1.000 | In
% | In
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 8.522,0 | 4.347,7 | 7.946,3 | -6,8 | -575,7 | 83,2 | 3.608,8 |
---|
Burgenland | 225,5 | 203,6 | 258,2 | 14,5 | 32,7 | 26,8 | 54,6 |
---|
Kärnten | 465,7 | 423,0 | 504,0 | 8,2 | 38,3 | 19,2 | 81,0 |
---|
Niederösterreich | 669,8 | 427,4 | 569,1 | -15,0 | -100,7 | 33,1 | 141,7 |
---|
Oberösterreich | 659,6 | 436,7 | 619,8 | -6,0 | -39,8 | 41,9 | 183,1 |
---|
Salzburg | 1.265,4 | 791,3 | 1.275,3 | 0,8 | 9,9 | 61,2 | 484,0 |
---|
Steiermark | 875,3 | 791,6 | 981,6 | 12,1 | 106,3 | 24,0 | 190,0 |
---|
Tirol | 2.319,8 | 804,0 | 2.333,0 | 0,6 | 13,2 | 190,2 | 1.529,0 |
---|
Vorarlberg | 476,8 | 223,5 | 491,6 | 3,1 | 14,8 | 120,0 | 268,1 |
---|
Wien | 1.564,1 | 246,6 | 913,7 | -41,6 | -650,4 | 270,4 | 667,1 |
---|
|
Gliederungsmerkmale | 2019 | 2020 | 2021
(vorläufig) |
---|
Absolut | Absolut | Absolut | Veränderung
zu 2019 | Veränderung
zu 2020 |
---|
In
1.000 | In
1.000 | In
1.000 | In
% | In
1.000 | In
% | In
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 2.815,3 | 2.440,0 | 3.074,5 | 9,2 | 259,2 | 26,1 | 636,4 |
---|
Burgenland | 177,9 | 180,4 | 216,9 | 21,9 | 39,0 | 20,2 | 36,5 |
---|
Kärnten | 230,4 | 252,8 | 272,0 | 18,0 | 41,6 | 7,6 | 19,2 |
---|
Niederösterreich | 432,1 | 346,2 | 417,2 | -3,5 | -14,9 | 20,5 | 71,0 |
---|
Oberösterreich | 386,9 | 306,2 | 401,7 | 3,8 | 14,8 | 31,2 | 95,5 |
---|
Salzburg | 349,5 | 313,0 | 428,2 | 22,5 | 78,7 | 36,8 | 115,2 |
---|
Steiermark | 600,2 | 629,5 | 730,2 | 21,7 | 130,0 | 16,0 | 100,7 |
---|
Tirol | 274,8 | 238,6 | 312,3 | 13,6 | 37,5 | 30,9 | 73,7 |
---|
Vorarlberg | 61,8 | 48,1 | 66,5 | 7,7 | 4,7 | 38,2 | 18,4 |
---|
Wien | 301,6 | 125,1 | 229,5 | -23,9 | -72,1 | 83,4 | 104,4 |
---|
|
Gliederungsmerkmale | 2019 | 2020 | 2021
(vorläufig) |
---|
Absolut | Absolut | Absolut | Veränderung
zu 2019 | Veränderung
zu 2020 |
---|
In
1.000 | In
1.000 | In
1.000 | In
% | In
1.000 | In
% | In
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 5.706,7 | 1.907,8 | 4.871,8 | -14,6 | -834,9 | 156,5 | 2.972,5 |
---|
Burgenland | 47,6 | 23,1 | 41,3 | -13,2 | -6,3 | 78,6 | 18,2 |
---|
Kärnten | 235,2 | 170,2 | 232,0 | -1,4 | -3,2 | 36,3 | 61,8 |
---|
Niederösterreich | 237,7 | 81,2 | 151,9 | -36,1 | -85,8 | 87,0 | 70,7 |
---|
Oberösterreich | 272,7 | 130,5 | 218,1 | -20,0 | -54,6 | 67,1 | 87,6 |
---|
Salzburg | 915,9 | 478,3 | 847,1 | -7,5 | -68,8 | 77,1 | 368,8 |
---|
Steiermark | 275,2 | 162,1 | 251,4 | -8,6 | -23,8 | 55,1 | 89,3 |
---|
Tirol | 2.045,0 | 565,4 | 2.020,7 | -1,2 | -24,3 | 257,4 | 1455,3 |
---|
Vorarlberg | 415,0 | 175,4 | 425,1 | 2,4 | 10,1 | 142,4 | 249,7 |
---|
Wien | 1.262,4 | 121,5 | 684,2 | -45,8 | -578,2 | 463,1 | 562,7 |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
In
1.000 | in% | In
1.000 | In
1.000 | In
% | In
1.000 | In
1.000 | In
% | In
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 4.871,8 | 156,5 | 2.972,5 | 3.074,5 | 26,1 | 636,4 | 7.946,3 | 83,2 | 3.608,8 |
---|
|
---|
Deutschland | 3.091,8 | 204,4 | 2.076,1 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 430,3 | 28,9 | 96,5 | | | | | | |
---|
Niederlande | 173,6 | 89,3 | 81,9 | | | | | | |
---|
Italien | 112,0 | 144,7 | 66,2 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 97,3 | 92,6 | 46,8 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
In
1.000 | In
% | In
1.000 | In
1.000 | In
% | In
1.000 | In
1.000 | In
% | In
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 1.460,0 | 205,6 | 982,3 | 1.199,3 | 38,2 | 331,5 | 2.659,3 | 97,6 | 1.313,8 |
---|
|
---|
Deutschland | 883,2 | 259,5 | 637,5 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 120,5 | 42,1 | 35,7 | | | | | | |
---|
Italien | 49,5 | 165,4 | 30,8 | | | | | | |
---|
Niederlande | 41,1 | 96,3 | 20,2 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 36,0 | 141,7 | 21,1 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
In
1.000 | In
% | In
1.000 | In
1.000 | In
% | In
1.000 | In
1.000 | In
% | In
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 43.366,8 | -34,0 | -22.340,5 | 26.743,1 | -11,8 | -3.577,9 | 70.109,9 | -27,0 | -25.918,3 |
---|
|
---|
Deutschland | 28.586,2 | -25,5 | -9.784,5 | | | | | | |
---|
Niederlande | 3.607,6 | -51,3 | -3.800,2 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 1.788,5 | -42,8 | -1.338,2 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 1.220,7 | -41,6 | -869,5 | | | | | | |
---|
Belgien | 1.014,7 | -41,4 | -716,9 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
In
1.000 | In
% | In
1.000 | In
1.000 | In
% | In
1.000 | In
1.000 | In
% | In
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 11.123,0 | -25,7 | -3.847,4 | 8.516,5 | -12,0 | -1.161,3 | 19.639,5 | -20,3 | -5.008,7 |
---|
|
---|
Deutschland | 6.950,1 | -18,4 | -1.567,2 | | | | | | |
---|
Niederlande | 806,7 | -40,6 | -551,4 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 512,6 | -36,0 | -288,3 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 384,1 | -32,3 | -183,3 | | | | | | |
---|
Italien | 295,5 | -9,1 | -29,6 | | | | | | |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Dr. Peter LAIMER, Tel.:+43171128-7849 bzw. peter.laimer@statistik.gv.at
und
Mag. (FH) Jürgen WEIß, BA MA, Tel.:+43171128-7974 bzw.juergen.weiss@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 26.11.2021