Pressemitteilung: 12.618-209/21
Wien, 2021-09-28 –
Für August 2021 wurden laut vorläufigen
Ergebnissen von Statistik Austria 20,66 Mio. Nächtigungen
in österreichischen Beherbergungsbetrieben gemeldet.
"Der österreichische Tourismus ist auf dem Weg
aus der Corona-Krise und hat im August 2021 einen neuen Nächtigungsrekord
erreicht. Mit 20,66 Mio. Übernachtungen wurde der bisherige Nächtigungshöchstwert
aus dem August 2019 um 2,3% übertroffen. Zu verdanken ist dies vor allem
dem außerordentlich hohen Anstieg der Übernachtungen deutscher Gäste
mit +25,0% sowie inländischer Gäste mit +14,3% gegenüber August 2019",
so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
Im Vergleich zum August 2020 nahmen die Nächtigungen inländischer
Gäste um 7,2% auf 6,18 Mio. ab, während die Übernachtungen
ausländischer Gäste um 27,8% auf 14,48 Mio. anstiegen.
Der stärkste ausländische
Herkunftsmarkt war im August 2021 weiterhin mit Abstand Deutschland
(9,6 Mio.; +21,1%), gefolgt von den Niederlanden (1,76 Mio.; +49,4%) und
Italien (0,44 Mio.; +20,1%).
Die Zahl der Ankünfte
insgesamt stieg im Vergleich zu August 2020 um 12,3% auf 5,18 Mio. an;
dabei wurden um 28,1% mehr Ankünfte ausländischer Gäste und um 7,8%
weniger Ankünfte inländischer Gäste als im August des Vorjahres gemeldet
(siehe Tabellen 1 bis 5).
Weiterhin starke regionale Unterschiede in
der Nächtigungsentwicklung im August gegenüber Vorkrisenniveau
Während in Vorarlberg (+13,5%), in der Steiermark
(+11,5%) und in Tirol (+10,3%) zweistellige Nächtigungszuwächse gegenüber
dem entsprechenden Vorkrisenmonat August 2019 aufwiesen, entwickelten
sich die Nächtigungen in Wien (-50,8%), Niederösterreich (-11,0%) und
Oberösterreich (-4,0%) negativ. Die Rückgänge sind auch im August 2021
auf das Ausbleiben ausländischer Gäste zurückzuführen, wobei sich
in Wien zudem die Nächtigungen inländischer Gäste rückläufig entwickelten.
In Kärnten (+9,3%), im Burgenland (+8,2%) und in Salzburg (+6,3%) wurden
mehr Nächtigungen als im August 2019 gemeldet.
Laufende Sommersaison stärker als die des
Vorjahres
Bedingt durch die hohe Anzahl an Nächtigungen im
August ist auch die erste Hälfte der touristischen Sommersaison 2021
(Mai bis August) mit insgesamt 46,6 Mio. Nächtigungen um 17,7%
höher als jene des Vorjahres ausgefallen. Für die Zunahme ist der
Anstieg der Gästenächtigungen aus dem Ausland (+24,7% bzw. +5,88 Mio.)
und jener aus dem Inland (+7,1% bzw. +1,12 Mio.) verantwortlich (siehe
Tabellen 6 und 7).
Aufgrund der unterschiedlichen Zeiträume von pandemiebedingten
Betriebs- und Grenzschließungen in beiden Sommersaisonen, sind die
Entwicklungen jedoch nur bedingt vergleichbar.
Nächtigungsverluste im bisherigen Kalenderjahr
im Vergleich zu 2020
Trotz deutlicher Nächtigungszunahmen in der bisherigen
Sommersaison wurden im bisherigen Kalenderjahr 2021
(Jänner bis August) mit 50,32 Mio. Übernachtungen um 38,5% weniger
verzeichnet als in der gleichen Periode des Vorjahres; dies ist auf
die europaweiten Reisebeschränkungen im ersten Drittel des Jahres zurückzuführen.
Daher fiel der Nächtigungsrückgang bei inländischen Gästen deutlich
geringer (-18,0% auf 19,60 Mio.) als jener bei ausländischen Gästen
(-46,9% auf 30,73 Mio.) aus. Auch die Zahl der Ankünfte im bisherigen
Kalenderjahr liegt mit 13,38 Mio. deutlich unter der entsprechenden Vorjahresperiode
(-34,7%; siehe Tabellen 8 und 9).
Weitere Informationen zur Beherbergungsstatistik finden
Sie auf unserer Webseite unter "Ankünfte
und Nächtigungen".
Informationen
zur Methodik: Im Rahmen der monatlichen Nächtigungsstatistik
werden die Ankünfte und Nächtigungen in entgeltlichen Beherbergungsbetrieben
für alle Gemeinden erhoben, die mehr als 1.000 Nächtigungen im Jahr
aufweisen. Von den insgesamt 2.095 österreichischen Gemeinden übermitteln
somit 1.569 Berichtsgemeinden monatlich Daten an Statistik Austria. Die
Erhebungseinheiten sind gewerbliche und private Beherbergungsbetriebe,
die ihre Daten per statistischem Meldeblatt oder Betriebsbogen an die
jeweilige Berichtsgemeinde übermitteln. Für Vorjahresvergleiche werden
die aktuellen Monatsdaten mit den Werten der entsprechenden Berichtsgemeinden
des Vorjahresmonats herangezogen.
Gliederungsmerkmale | 2019 | 2020 | 2021
(vorläufig) |
---|
Absolut | Absolut | Absolut | Veränderung
zu 2019 | Veränderung
zu 2020 |
---|
in
1.000 | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 20.194,7 | 17.994,4 | 20.657,9 | 2,3 | 463,2 | 14,8 | 2.671,0 |
---|
Burgenland | 513,3 | 546,7 | 555,2 | 8,2 | 41,9 | 1,6 | 8,5 |
---|
Kärnten | 2.953,8 | 3.019,1 | 3.228,8 | 9,3 | 275,0 | 6,9 | 209,7 |
---|
Niederösterreich | 941,7 | 776,2 | 838,5 | -11,0 | -103,2 | 8,0 | 62,3 |
---|
Oberösterreich | 1.213,4 | 1.089,8 | 1.165,4 | -4,0 | -48,0 | 6,9 | 75,6 |
---|
Salzburg | 3.794,8 | 3.401,3 | 4.034,9 | 6,3 | 240,1 | 18,6 | 633,6 |
---|
Steiermark | 1.808,5 | 1.901,4 | 2.016,7 | 11,5 | 208,2 | 6,1 | 115,3 |
---|
Tirol | 6.064,7 | 5.636,3 | 6.690,9 | 10,3 | 626,2 | 18,7 | 1.054,6 |
---|
Vorarlberg | 1.085,9 | 1.085,6 | 1.232,4 | 13,5 | 146,5 | 13,5 | 146,8 |
---|
Wien | 1.818,7 | 537,9 | 895,1 | -50,8 | -923,6 | 66,4 | 357,2 |
---|
|
Gliederungsmerkmale | 2019 | 2020 | 2021
(vorläufig) |
---|
Absolut | Absolut | Absolut | Veränderung
zu 2019 | Veränderung
zu 2020 |
---|
in
1.000 | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 5.401,8 | 6.654,6 | 6.176,1 | 14,3 | 774,3 | -7,2 | -479,2 |
---|
Burgenland | 365,0 | 441,0 | 429,6 | 17,7 | 64,6 | -2,6 | -11,4 |
---|
Kärnten | 1.079,7 | 1.532,5 | 1.385,4 | 28,3 | 305,7 | -9,6 | -147,1 |
---|
Niederösterreich | 572,2 | 588,9 | 573,5 | 0,2 | 1,3 | -2,6 | -15,4 |
---|
Oberösterreich | 596,5 | 653,1 | 624,4 | 4,7 | 27,9 | -4,4 | -28,7 |
---|
Salzburg | 793,7 | 1.092,0 | 977,4 | 23,2 | 183,7 | -10,5 | -114,6 |
---|
Steiermark | 1.032,1 | 1.272,8 | 1.193,9 | 15,7 | 161,8 | -6,2 | -78,9 |
---|
Tirol | 586,2 | 751,2 | 643,1 | 9,7 | 56,9 | -14,4 | -108,1 |
---|
Vorarlberg | 130,2 | 164,1 | 151,5 | 16,3 | 21,3 | -7,7 | -12,6 |
---|
Wien | 246,2 | 158,9 | 197,3 | -19,9 | -48,9 | 24,2 | 38,4 |
---|
|
Gliederungsmerkmale | 2019 | 2020 | 2021
(vorläufig) |
---|
Absolut | Absolut | Absolut | Veränderung
zu 2019 | Veränderung
zu 2020 |
---|
in
1.000 | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 14.792,9 | 11.339,8 | 14.481,8 | -2,1 | -311,1 | 27,8 |
3.150,2 |
---|
Burgenland | 148,3 | 105,6 | 125,6 | -15,3 | -22,7 | 18,9 | 20,0 |
---|
Kärnten | 1.874,1 | 1.486,6 | 1.843,4 | -1,6 | -30,7 | 24,0 | 356,8 |
---|
Niederösterreich | 369,5 | 187,4 | 265,0 | -28,3 | -104,5 | 41,4 | 77,6 |
---|
Oberösterreich | 616,8 | 436,6 | 541,0 | -12,3 | -75,8 | 23,9 | 104,4 |
---|
Salzburg | 3.001,1 | 2.309,3 | 3.057,5 | 1,9 | 56,4 | 32,4 | 748,2 |
---|
Steiermark | 776,4 | 628,6 | 822,8 | 6,0 | 46,4 | 30,9 | 194,2 |
---|
Tirol | 5.478,5 | 4.885,1 | 6.047,8 | 10,4 | 569,3 | 23,8 | 1162,7 |
---|
Vorarlberg | 955,7 | 921,5 | 1.080,9 | 13,1 | 125,2 | 17,3 | 159,4 |
---|
Wien | 1.572,5 | 379,1 | 697,8 | -55,6 | -874,7 | 84,1 | 318,7 |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 14.481,8 | 27,8 | 3.150,2 | 6.176,1 | -7,2 | -479,2 | 20.657,9 | 14,8 | 2.671,0 |
---|
|
---|
Deutschland | 9.601,0 | 21,1 | 1.672,8 | | | | | | |
---|
Niederlande | 1.763,5 | 49,4 | 583,1 | | | | | | |
---|
Italien | 442,9 | 20,1 | 74,1 | | | | | | |
---|
Belgien | 383,8 | 44,5 | 118,2 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 380,4 | 21,3 | 66,8 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 3.310,9 | 28,1
| 726,3
| 1.869,5 | -7,8
| -158,2
| 5.180,4 | 12,3
| 568,1
|
---|
|
---|
Deutschland | 2.058,9 | 17,0
| 299,2
| | | | | | |
---|
Niederlande | 339,0 | 68,9
| 138,3
| | | | | | |
---|
Italien | 119,2 | 23,7
| 22,8
| | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 111,1 | 17,2
| 16,3
| | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 104,4 | -0,2
| -0,2
| | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 29.682,3 | 24,7 | 5.879,3 | 16.905,8 | 7,1 | 1.120,7 | 46.588,1 | 17,7 | 7.000,1 |
---|
|
---|
Deutschland | 19.794,7 | 20,0 | 3.299,1 | | | | | | |
---|
Niederlande | 2.939,8 | 27,7 | 637,7 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 993,4 | -11,0 | -122,8 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 941,2 | 31,1 | 223,3 | | | | | | |
---|
Belgien | 834,5 | 33,1 | 207,5 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 7.301,0 | 30,3
| 1.697,8
| 5.280,5 | 7,0
| 345,5
| 12.581,5 | 19,4
| 2.043,2
|
---|
|
---|
Deutschland | 4.606,5 | 22,5 | 846,1 | | | | | | |
---|
Niederlande | 644,8 | 47,8 | 208,5 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 283,8 | 30,4 | 66,2 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 281,2 | -9,6 | -29,9 | | | | | | |
---|
Italien | 188,8 | 32,9 | 46,7 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 30.727,4 | -46,9 | -27.139,6 | 19.601,8 | -18,0 | -4.302,8 | 50.329,2 | -38,5 | -31.442,5 |
---|
|
---|
Deutschland | 20.063,5 | -39,1
| -12.881,5
| | | | | | |
---|
Niederlande | 2.958,3 | -57,4
| -3.986,1
| | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 1.024,0 | -57,5
| -1.385,4
| | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 981,2 | -49,3
| -954,1
| | | | | | |
---|
Belgien | 840,7 | -48,9
| -804,5
| | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 7.526,2 | -42,2 | -5.494,9 | 5.851,2 | -21,7 | -1.621,6 | 13.377,4 | -34,7 | -7.116,5 |
---|
|
---|
Deutschland | 4.684,9 | -35,2 | -2.544,9 | | | | | | |
---|
Niederlande | 650,3 | -47,9 | -597,9 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 292,5 | -43,1 | -221,6 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 290,2 | -52,1 | -315,6 | | | | | | |
---|
Italien | 200,6 | -27,3 | -75,3 | | | | | | |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Dr. Peter LAIMER, Tel.: +43 1 71128-7849 bzw. peter.laimer@statistik.gv.at
und
Mag. (FH) Jürgen WEIß, BA MA, Tel.: +43 1 71128-7974 bzw. juergen.weiss@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 28.09.2021