Pressemitteilung: 12.658-249/21
Wien, 2021-11-16 –
In den ersten neun Monaten des Jahres 2021
wurde die österreichische Staatsbürgerschaft an 7.676 Personen verliehen,
darunter an 1.131 Personen mit Wohnsitz im Ausland. Damit gab es laut
Statistik Austria um 21,1% mehr Einbürgerungen als von Jänner bis September 2020
(6.336 Einbürgerungen), aber nur um 0,9% mehr als im Vergleichszeitraum
vor Beginn der COVID-19-Pandemie, den ersten drei Quartalen 2019 (7.610 Einbürgerungen).
Etwa ein Drittel der in den ersten drei Quartalen 2021 eingebürgerten
Personen wurde bereits in Österreich geboren
(2.334 bzw. 30,4%), mehr als die Hälfte waren Frauen
(52,3%). Der Anteil der Kinder unter 18 Jahren
betrug 31,7%. Zwei Fünftel (2.995 Personen oder 39,0%) der neuen Österreicherinnen
und Österreicher waren vor der Einbürgerung
Staatsangehörige eines der folgenden sechs Staaten: Türkei
(718 bzw. 9,4%), Bosnien und Herzegowina (617), Serbien (538), Israel
(389), Vereinigte Staaten (368) und Kosovo (365).
In fast allen Bundesländern
wurden von Jänner bis September 2021 mehr Personen eingebürgert als
im Vergleichszeitraum des Vorjahres, nur in der Steiermark waren es
weniger. Im Vergleich zu den ersten neun Monaten 2019 gab es allerdings
nur in vier Bundesländern (Kärnten, Burgenland, Tirol und Salzburg)
mehr Einbürgerungen, in fünf Bundesländern waren es hingegen weniger.
Besonders stark im Vergleich zu vor der COVID-19-Pandemie fiel der Rückgang
der Einbürgerungen in Wien aus (-26,8% von 2019 auf 2021), wobei hier
im Vergleich zwischen den ersten drei Quartalen 2020 und 2021 ein Anstieg
von 3,0% zu verzeichnen war. Die Steiermark wies mit -21,5% im Vergleich
der ersten drei Quartale 2019 und 2021 den zweitstärksten Rückgang
auf, wobei hier auch im Vergleich zu Jänner bis September 2020 um 9,7%
weniger Einbürgerungen erfolgten.
Mehr als zwei Drittel aller Einbürgerungen in den
ersten drei Quartalen 2021 erfolgten aufgrund eines Rechtsanspruchs
(5.287 Personen bzw. 68,9%). Darunter wurden 3.090 Personen nach mindestens
sechsjährigem Wohnsitz in Österreich und aus besonders berücksichtigungswürdigen
Gründen eingebürgert (z. B. nachgewiesene Deutschkenntnisse und nachhaltige
Integration, Geburt in Österreich, EWR-Staatsangehörigkeit oder asylberechtigt
– §11a, Abs. 4, Abs. 6 sowie Abs. 7), 1.159 politisch Verfolgte und deren
Nachkommen (§58c, Abs. 1 (21 Personen), §58c, Abs. 1a und 1b (1.138 Personen),
434 Personen aufgrund der Ehe mit einem Österreicher bzw. mit einer
Österreicherin (§11a, Abs. 1 und Abs. 2) sowie 330 Personen aufgrund
eines mindestens 15-jährigen Wohnsitzes in Österreich und nachhaltiger
Integration (§12, Abs. 1, Z. 1). Weitere 595 Personen erhielten die Staatsbürgerschaft
im Ermessen (7,8%), darunter 562 Personen
nach mindestens zehnjährigem Wohnsitz (§10, Abs. 1). Unter dem Titel Erstreckung
der Verleihung wurden zusammen 1.794 Personen bzw. 23,4% eingebürgert,
davon 222 Ehegatten (§16) und 1.572 Kinder (§17).
Detaillierte Ergebnisse sowie weitere Informationen
zu den Einbürgerungen finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die Statistik der Einbürgerungen
basiert auf den Angaben aus den rechtskräftigen Bescheiden der Ämter
der Landesregierungen Österreichs über die Verleihung der Staatsbürgerschaft
und wird im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres durchgeführt.
Die Statistik der Einbürgerungen dokumentiert sämtliche durch Willenserklärung
des Erwerbers und nachfolgenden Behördenakt bewirkte Arten des Erwerbs
der Staatbürgerschaft nach StbG 1985, idF Novelle 2019 (§§ 10 bis
17, 25, 57, 58c und 64a), nicht hingegen die automatischen Erwerbsarten
wie Geburt oder Legitimation eines nichtehelichen Kindes. Die Einbürgerungsstatistik
umfasst sowohl Einbürgerungen von in Österreich als auch von im Ausland
wohnhaften Personen.
Bei den seit Inkrafttreten der Novelle 2019 am 1.9.2020 möglichen Einbürgerungen
von Nachkommen politisch Verfolgter (§58c Abs. 1a und 1b) gilt wie
bei §58c Abs. 1 als "statistisches Wirkungsdatum der Einbürgerung"
das Bescheid-Ausstellungsdatum und nicht das Datum des Einlangens der
Anzeige bei der Behörde. Diese Einbürgerungen betreffen überwiegend
Personen mit einem Wohnsitz im Ausland.
Wohnbundesland
bzw. Ausland | Q1-Q3
2019 | Q1-Q3
2020 | Q1-Q3
2021 | Veränderung
in % | Q3
2019 | Q3
2020 | Q3
2021 | Veränderung
in % |
---|
Q1-Q3 2019–Q1-Q3 2021 | Q1-Q3 2020–Q1-Q3 2021 | Q3
2019–Q3 2021 | Q3
2020–Q3 2021 |
---|
Österreich
(einschl. Ausland) | 7.610 | 6.336 | 7.676 | 0,9 | 21,1 | 2.261 | 2.082 | 2.619 | 15,8 | 25,8 |
---|
Burgenland | 110 | 127 | 131 | 19,1 | 3,1 | 3 | 55 | 42 | 1.300,0 | -23,6 |
---|
Kärnten | 225 | 270 | 287 | 27,6 | 6,3 | 79 | 83 | 83 | 5,1 | - |
---|
Niederösterreich | 984 | 941 | 983 | -0,1 | 4,5 | 271 | 331 | 275 | 1,5 | -16,9 |
---|
Oberösterreich | 1.044 | 886 | 941 | -9,9 | 6,2 | 278 | 278 | 302 | 8,6 | 8,6 |
---|
Salzburg | 341 | 352 | 359 | 5,3 | 2,0 | 99 | 181 | 106 | 7,1 | -41,4 |
---|
Steiermark | 720 | 626 | 565 | -21,5 | -9,7 | 248 | 214 | 212 | -14,5 | -0,9 |
---|
Tirol | 467 | 441 | 528 | 13,1 | 19,7 | 147 | 142 | 190 | 29,3 | 33,8 |
---|
Vorarlberg | 310 | 277 | 289 | -6,8 | 4,3 | 110 | 79 | 93 | -15,5 | 17,7 |
---|
Wien | 3.364 | 2.391 | 2.462 | -26,8 | 3,0 | 1.016 | 706 | 878 | -13,6 | 24,4 |
---|
Ausland1) | 45 | 25 | 1.131 | 2.413,3 | 4.424,0 | 10 | 13 | 438 | 4.280,0 | 3.269,2 |
---|
|
Wohnbundesland
bzw. Ausland | Q1–Q3
2021 insgesamt | darunter: | Rechtsgrund 1) |
---|
geboren
in Österreich | unter
18 Jahre | Frauen | Ermessen | Anspruch | Erstreckung |
---|
Österreich
(einschl. Ausland) | 7.676 | 2.334 | 2.431 | 4.012 | 595 | 5.287 | 1.794 |
---|
Burgenland | 131 | 37 | 42 | 63 | 16 | 83 | 32 |
---|
Kärnten | 287 | 99 | 87 | 158 | 32 | 170 | 85 |
---|
Niederösterreich | 983 | 324 | 331 | 529 | 103 | 602 | 278 |
---|
Oberösterreich | 941 | 358 | 330 | 514 | 85 | 581 | 275 |
---|
Salzburg | 359 | 159 | 118 | 202 | 55 | 207 | 97 |
---|
Steiermark | 565 | 179 | 157 | 288 | 60 | 390 | 115 |
---|
Tirol | 528 | 219 | 184 | 276 | 62 | 325 | 141 |
---|
Vorarlberg | 289 | 109 | 93 | 135 | 14 | 197 | 78 |
---|
Wien | 2.462 | 814 | 802 | 1.366 | 164 | 1.605 | 693 |
---|
Ausland | 1.131 | 36 | 287 | 481 | 4 | 1.127 | - |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Anita MIKULASEK, Tel.: +43 1 71128-7275 bzw. demographie@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 16.11.2021