Dies ist eine archivierte
Pressemitteilung vom 4. November 2021.
Sie gibt den Stand von damals wieder und wird an dieser Stelle nicht
aktualisiert.
Tabellen mit wöchentlich aktualisierten Zahlen zu Gestorbenen finden
Sie auf unserer Webseite.
Pressemitteilung: 12.646-237/21
Wien, 2021-11-04 –
Laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria sind in der 42. Kalenderwoche
(18. bis 24. Oktober 2021) 1.627 Personen verstorben. In der Woche davor
(41. Kalenderwoche von 11. bis 17.Oktober 2021) waren es mit 1.615 Verstorbenen
in etwa gleich viele, und auch in der 40. Kalenderwoche lagen die Sterbefälle
(1.590) auf einem ähnlichen Niveau. Ende September/Anfang Oktober schwankten
die Sterbefälle etwas mehr (1.663 Verstobene in Kalenderwoche 39 und
1.576 in Kalenderwoche 38). In all diesen Wochen lag die Zahl der Sterbefälle
leicht über dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre, wobei die
Abweichung in der 39. Kalenderwoche (27. September bis 3. Oktober 2021)
mit +11,1% am höchsten und in der 41. Kalenderwoche (11. bis 17.Oktober
2021) mit +3,4% am geringsten ausfiel. Aktuell (42. Kalenderwoche) liegt
die Zahl der Sterbefälle um 6,2% über dem Fünfjahresdurchschnitt
der gleichen Kalenderwoche der Jahre 2016 bis 2020.
Die altersstandardisierte
Sterberate, bei der die Zahl der Sterbefälle anhand einer Standardbevölkerung
um die Altersstruktur der Bevölkerung bereinigt wird, lag Anfang Oktober
(40. Kalenderwoche) auf dem gleichen Niveau wie in den Jahren davor:
Würde die Altersstruktur Österreichs der Standardbevölkerung von
Eurostat entsprechen, wären in der 40. Kalenderwoche der Jahre 2016
bis 2021 (nur mit Ausnahme von 2018) jeweils 17 von 100.000 Menschen
verstorben. In der 39. Kalenderwoche lag dieser Wert für 2021 bei 18
Personen und war damit nur leicht höher als in den meisten Vergleichswochen
der fünf vorangegangenen Jahre, in denen dieser Wert jeweils zwischen
16 und 18 Verstorbenen lag. Ende September/Anfang Oktober (38. und 37.
Kalenderwoche) wären in den Jahren 2016 bis 2021 jeweils 16 oder 17
von 100.000 Menschen pro Woche verstorben. In der 36. Kalenderwoche
gab es zwischen den Jahren vergleichsweise deutlichere Schwankungen:
2017 wären in dieser Woche 15 von 100.000 Menschen verstorben, 2021
wären es 18 Menschen gewesen. Vergleiche mit länger zurückliegenden
Jahren sind aufgrund des Anstiegs in der Lebenserwartung und den damit
verbundenen sinkenden altersstandardisierten Sterberaten nur bedingt
aussagekräftig.
Weitere Informationen zu Sterbefällen
finden Sie auf unserer Webseite, wo auch eine interaktive Web-Applikation
– der Atlas der Sterbefälle
– die Entwicklung und regionale Verteilung grafisch anschaulich darstellt.
Detaillierte Ergebnisse können im Open-Data-Bestand
von Statistik Austria abgerufen werden.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Statistik Austria verarbeitet alle
von den Personenstandsbehörden gelieferten Sterbefälle. Innerhalb
der geplanten Veröffentlichungsfrist stehen Statistik Austria jedoch
noch nicht alle Sterbefälle zur Verfügung. Daher werden die zu erwartenden
Sterbefälle der jeweils aktuellsten zwei Wochen geschätzt. Dafür
werden die Erfahrungswerte zurückliegender Jahre genutzt, um die verzögerten
Meldungen in den Zahlen methodisch bestmöglich zu berücksichtigen.
Das zugrundeliegende Schätzmodell wird regelmäßig evaluiert und gegebenenfalls
angepasst. Es handelt sich jedenfalls um vorläufige Ergebnisse, die
einer Unsicherheit unterliegen, d. h. die endgültigen Werte der Sterbefälle
in den jeweils aktuellsten beiden Wochen können sowohl geringfügig
höher als auch geringfügig niedriger sein. Der Anteil an eingelangten
Meldungen liegt aber in allen Wochen, für die Ergebnisse veröffentlicht
werden, bei zumindest 90% aller Todesfälle für diese Woche.
Sterbefälle von in Österreich wohnhaften Personen, die sich im Ausland
ereignet haben, sind sowohl in den aktuellen vorläufigen Ergebnissen
als auch in den Vergleichszahlen nicht enthalten.
Die altersstandardisierte Sterberate
gibt an, wie viele Sterbefälle aufgrund der jeweils herrschenden Sterblichkeitsverhältnisse
auf 100.000 Lebende entfallen wären, wenn der Altersaufbau der Bevölkerung
in der betreffenden Berichtsperiode dem einer sogenannten Standardbevölkerung
entsprochen hätte. Um diese altersstandardisierten Raten zu berechnen,
werden die rohen Sterberaten (Sterbefälle je 100.000 der Bevölkerung)
der beobachteten Altersgruppe mit dem Anteil der Bevölkerung derselben
Altersgruppe laut Europäischer Standardbevölkerung multipliziert.
Für die Berechnung der hier dargestellten Raten wurde die 2013 von
Eurostat festgelegte Standardbevölkerung verwendet; eine "künstliche
Bevölkerung" mit einer geschätzten Altersstruktur für die europäische
Bevölkerung. Die altersstandardisierten Sterberaten beziehen die Sterbefälle
somit auf eine fiktive Bevölkerung, die über die Zeit im Hinblick
auf die Personenzahl sowie ihre Zusammensetzung nach Alter und Geschlecht
unverändert belassen wird. Damit können Veränderungen, die sich nur
aufgrund einer Zunahme der Einwohnerzahl ergeben (bei mehr Einwohnerinnen
und Einwohnern sterben auch mehr Personen) oder durch das Aufrücken
von mehr Personen in höhere Altersgruppen mit entsprechend höherer
Sterbewahrscheinlichkeit, ausgeschlossen werden. Die Veränderung in
der Lebenserwartung wird bei der Berechnung der altersspezifischen Raten
nicht berücksichtigt. Die über die Zeit beobachteten Niveauunterschiede
in der Sterblichkeit sind somit weitestgehend Konsequenz der steigenden
Lebenserwartung und erschweren die Vergleichbarkeit mit weiter zurückliegenden
Jahren. Da für die Berechnung eine fiktive Standardbevölkerung herangezogen
wird, sind die altersstandardisierten Sterberaten nur im Vergleich zueinander
interpretierbar, nicht jedoch in der Höhe ihrer einzelnen absoluten
Werte.
Kalenderwoche | Sterbefälle
im Jahr 2021 | Sterbefälle
im Durchschnitt der letzten 5 Jahre (2016–2020) | Abweichung
der Sterbefälle 2021 gegenüber dem Durchschnitt der letzten 5 Jahre
in % |
---|
Gesamt | Männer | Frauen | Gesamt | Männer | Frauen | Gesamt | Männer | Frauen |
---|
42.
Kalenderwoche 2021* | 1.627 | 808 | 819 | 1.531 | 750 | 781 | 6,2 | 7,7 | 4,8 |
---|
41.
Kalenderwoche 2021* | 1.615 | 772 | 843 | 1.561 | 755 | 806 | 3,4 | 2,2 | 4,6 |
---|
40.
Kalenderwoche 2021 | 1.590 | 818 | 772 | 1.527 | 733 | 793 | 4,2 | 11,5 | -2,7 |
---|
39.
Kalenderwoche 2021 | 1.663 | 841 | 822 | 1.496 | 735 | 761 | 11,1 | 14,4 | 8,0 |
---|
38.
Kalenderwoche 2021 | 1.576 | 771 | 805 | 1.444 | 703 | 741 | 9,2 | 9,7 | 8,7 |
---|
37.
Kalenderwoche 2021 | 1.581 | 764 | 817 | 1.448 | 708 | 741 | 9,2 | 7,9 | 10,3 |
---|
36.
Kalenderwoche 2021 | 1.630 | 809 | 821 | 1.404 | 678 | 726 | 16,1 | 19,3 | 13,1 |
---|
35.
Kalenderwoche 2021 | 1.554 | 754 | 800 | 1.429 | 697 | 732 | 8,7 | 8,2 | 9,3 |
---|
34.
Kalenderwoche 2021 | 1.573 | 771 | 802 | 1.452 | 697 | 756 | 8,3 | 10,7 | 6,1 |
---|
33.
Kalenderwoche 2021 | 1.624 | 827 | 797 | 1.443 | 719 | 724 | 12,5 | 15,1 | 10,0 |
---|
32.
Kalenderwoche 2021 | 1.629 | 811 | 818 | 1.412 | 672 | 739 | 15,4 | 20,6 | 10,7 |
---|
31.
Kalenderwoche 2021 | 1.461 | 736 | 725 | 1.520 | 729 | 791 | -3,9 | 0,9 | -8,3 |
---|
30.
Kalenderwoche 2021 | 1.535 | 761 | 774 | 1.451 | 718 | 733 | 5,8 | 6,0 | 5,6 |
---|
29.
Kalenderwoche 2021 | 1.584 | 832 | 752 | 1.463 | 714 | 749 | 8,3 | 16,6 | 0,4 |
---|
28.
Kalenderwoche 2021 | 1.460 | 707 | 753 | 1.358 | 661 | 697 | 7,5 | 6,9 | 8,1 |
---|
27.
Kalenderwoche 2021 | 1.471 | 730 | 741 | 1.449 | 714 | 735 | 1,5 | 2,3 | 0,8 |
---|
26.
Kalenderwoche 2021 | 1.511 | 777 | 734 | 1.413 | 706 | 707 | 7,0 | 10,1 | 3,8 |
---|
25.
Kalenderwoche 2021 | 1.654 | 830 | 824 | 1.432 | 694 | 739 | 15,5 | 19,7 | 11,5 |
---|
24.
Kalenderwoche 2021 | 1.605 | 788 | 817 | 1.435 | 702 | 733 | 11,8 | 12,2 | 11,5 |
---|
23.
Kalenderwoche 2021 | 1.565 | 771 | 794 | 1.423 | 690 | 733 | 10,0 | 11,8 | 8,4 |
---|
22.
Kalenderwoche 2021 | 1.609 | 807 | 802 | 1.436 | 704 | 732 | 12,1 | 14,7 | 9,5 |
---|
21.
Kalenderwoche 2021 | 1.491 | 777 | 714 | 1.438 | 714 | 724 | 3,7 | 8,9 | -1,4 |
---|
20.
Kalenderwoche 2021 | 1.524 | 793 | 731 | 1.467 | 723 | 743 | 3,9 | 9,6 | -1,7 |
---|
|
| 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|
40.
Kalenderwoche | 17 | 17 | 18 | 17 | 17 | 17 |
---|
39.
Kalenderwoche | 17 | 17 | 16 | 18 | 17 | 18 |
---|
38.
Kalenderwoche | 16 | 16 | 16 | 16 | 17 | 17 |
---|
37.
Kalenderwoche | 16 | 17 | 17 | 16 | 17 | 17 |
---|
36.
Kalenderwoche | 16 | 15 | 16 | 16 | 17 | 18 |
---|
35.
Kalenderwoche | 17 | 15 | 16 | 17 | 16 | 17 |
---|
34.
Kalenderwoche | 17 | 17 | 17 | 16 | 16 | 17 |
---|
33.
Kalenderwoche | 16 | 16 | 16 | 16 | 18 | 18 |
---|
32.
Kalenderwoche | 16 | 15 | 18 | 16 | 16 | 18 |
---|
31.
Kalenderwoche | 16 | 19 | 18 | 16 | 17 | 16 |
---|
30.
Kalenderwoche | 17 | 16 | 17 | 17 | 16 | 17 |
---|
29.
Kalenderwoche | 17 | 17 | 17 | 16 | 16 | 17 |
---|
28.
Kalenderwoche | 16 | 16 | 16 | 15 | 15 | 16 |
---|
27.
Kalenderwoche | 16 | 16 | 16 | 17 | 17 | 16 |
---|
26.
Kalenderwoche | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 17 |
---|
25.
Kalenderwoche | 17 | 17 | 16 | 16 | 15 | 18 |
---|
24.
Kalenderwoche | 16 | 17 | 16 | 17 | 16 | 18 |
---|
23.
Kalenderwoche | 16 | 15 | 16 | 17 | 16 | 17 |
---|
22.
Kalenderwoche | 16 | 17 | 16 | 17 | 15 | 18 |
---|
21.
Kalenderwoche | 18 | 15 | 16 | 17 | 16 | 16 |
---|
20.
Kalenderwoche | 17 | 17 | 15 | 17 | 16 | 17 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet das Demographie-Team
in der Direktion Bevölkerung, Statistik Austria: demographie@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 04.11.2021