Pressemitteilung:
Unternehmen werden digitaler, Technologien intelligenter
Wien, 2021
"Die Corona-Pandemie hat in Österreichs Unternehmen zu einem weiteren Digitalisierungsschub geführt. Im Jahr 2020 wurden deutlich mehr virtuelle Besprechungen oder Remote-Zugriffe auf Computer-Systeme verzeichnet. Zudem hat fast jedes fünfte Unternehmen im Verkauf stärker auf Websites, Apps oder Online-Marktplätze gesetzt. Auch Künstliche Intelligenz spielt mittlerweile eine wichtige Rolle. Bei großen Unternehmen mit 250 oder mehr Beschäftigten setzt fast jedes dritte Unternehmen KI-basierte Technologien ein, vor allem bei Texterkennung, Datenanalyse oder der Automatisierung von Prozessen bzw. Arbeitsschritten", so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
Digitalisierungsschub aufgrund der Corona-Pandemie
Aufgrund der Maßnahmen in Folge der COVID
Insgesamt spielte die Pandemiesituation beim Anstieg
von Video-Meetings im Jahr 2020 in 99% der befragten Unternehmen eine
Rolle, in 77% war dies sogar der einzige Grund. Ähnliches zeigt sich
bei den vermehrten Remote-Zugriffen: 97% der befragten Unternehmen machten
COVID
Beinahe jedes fünfte Unternehmen (19%) hat im Jahr 2020 Maßnahmen gesetzt, um Waren oder Dienstleistungen künftig über Websites, Apps oder Online-Marktplätze zu verkaufen oder den Online-Vertrieb verstärkt zu nutzen. Für Unternehmen aus dem Produzierenden Bereich trifft dies auf 13% zu, bei jenen aus dem Dienstleistungsbereich gar auf fast jedes vierte Unternehmen (23%; siehe Tabelle 1).
9% aller Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz
Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, werden aktuell von 9% aller Unternehmen genutzt. Die KI-Nutzung hängt stark mit der Unternehmensgröße zusammen: Während 7% der kleinen Unternehmen (zehn bis 49 Beschäftigte) und 15% der mittelgroßen Unternehmen (50 bis 249 Beschäftigte) KI-basierte Technologien nutzen, sind es bei den großen Unternehmen (250 und mehr Beschäftigte) bereits 32%, also fast jedes dritte Unternehmen (siehe Tabelle 2).
KI-Technologien werden am häufigsten zur Texterkennung und -verarbeitung (z. B. Text Mining; 56% der Unternehmen mit KI-Nutzung) sowie zur Datenanalyse (z. B. Maschinelles Lernen, Deep Learning; 42%) eingesetzt, gefolgt von KI-Technologien zur Automatisierung von Prozessen oder Arbeitsschritten (z. B. KI-Software-basierte Robotic Process Automation; 29%) sowie Erkennung, Verarbeitung und Generierung natürlicher Sprache (NLP, NLG; 28%; siehe Tabelle 2).
Unternehmen setzen KI-Technologien vor allem für Organisation betriebswirtschaftlicher Prozesse sowie für Marketing und Verkauf ein (30% bzw. 29% der Unternehmen mit KI-Nutzung). Beinahe jedes vierte Unternehmen mit KI-Nutzung setzt entsprechende Technologien im Bereich des Managements oder der Führung des Unternehmens ein (23%), ebenso viele nutzen KI im Rahmen von Produktionsprozessen (22%; siehe Tabelle 2).
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zum IKT-Einsatz in Unternehmen finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Diese Daten stammen aus hochgerechneten
Ergebnissen der Erhebung über den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien
(IKT) in Unternehmen 2021. Auf Basis einer EU-Verordnung (Verordnung
(EU) 2019/2152), die Österreich und alle anderen EU-Mitgliedstaaten
zur Datenlieferung verpflichtet, sowie einer Durchführungsverordnung
(Verordnung (EU) 2020/1030), die alle abzufragenden Indikatoren beinhaltet,
wurde die Erhebung von Statistik Austria mit einem europaweit einheitlichen
Fragenprogramm, standardisierten Definitionen und einer einheitlichen
Methodik als Stichprobenerhebung durchgeführt.
Rund
Berichtszeitraum war – sofern nicht anders angegeben – der Befragungszeitpunkt.
Das Fragenprogramm umfasste neben jährlich zu erhebenden Hauptindikatoren
zu Internetnutzung und E-Commerce auch jährlich wechselnde Indikatoren
zu IKT-relevanten Schwerpunktthemen (gemäß der Mitteilung "Digital
Single Market Strategy" der Europäischen Kommission und dem für
die Erhebung gültigen Benchmarking-Framework "Monitoring the Digital
Economy & Society 2016–2021").
Das für 2021 geltende Schwerpunktthema lautet "Künstliche Intelligenz
(KI)". Die Nutzung solcher Technologien basierend auf KI dient
dazu, intelligentes Verhalten zu reproduzieren und einen gewissen Grad
an Eigenständigkeit aufzuweisen. KI umfasst sowohl rein Software-basierte
Systeme als auch autonome Systeme, die Software und Geräte beinhalten.
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Gerald HAßL, Tel.:
Mag. Nina DJAHANGIRI, Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA