Pressemitteilung: 12.550-141/21
Wien, 2021-06-25 –
Obwohl der Bestand an Milchkühen im Jahr 2020 leicht zurückging, nahm
die Produktion von Kuhmilch um 0,9% auf 3.815.000 t zu. Die Produktionsmengen
von Schaf- (-6,2% auf 11.400 t) und Ziegenmilch (-4,3% auf 25.400 t) waren
im Vergleich zu 2019 jedoch rückläufig, wie Statistik Austria berichtet.
Kuhmilcherzeugung um 0,9% gestiegen
Mit einem Plus von 0,9% stieg die Rohmilchproduktion
im Kalenderjahr 2020 auf rund 3.815.000 t. Die durchschnittliche Jahresmilchleistung
der rund 524.000 in Österreich gehaltenen Milchkühe (-0,6%) lag bei
7.300 kg je Tier (+1,5%).
Mit 3.384.000 t (+0,2%) ging der größte Teil (88,7%)
der erzeugten Rohmilch an Molkereien und Verarbeitungsbetriebe. Die
restliche Rohmilch wurde, abgesehen von einem geringfügigen Schwund,
auf den Höfen selbst verwertet: 262.000 t (6,9% der Erzeugung) dienten
als Futter für Kälber oder andere Haustiere und 131.000 t (3,4% der
Erzeugung) wurden am oder ab Hof – roh oder in verarbeiteter Form
– für die menschliche Ernährung verwendet.
Schafmilcherzeugung nahm um 6,2% ab
Im Vergleich zu 2019 sank die Schafmilchproduktion
2020 auf insgesamt 11.400 t Rohmilch (-6,2%). Die rund 28.100 (-0,6%) in
Österreich gehaltenen Milchschafe wiesen eine durchschnittliche Jahresmilchleistung
von 407 kg je Tier (-5,8%) auf. Mit 9.900 t diente der größte Teil der
Produktion (87,1%) der menschlichen Ernährung. 1.400 t (11,9% der Erzeugung)
wurden für andere Zwecke genutzt, etwa zur Verfütterung. Der verbleibende
Rest (1,0%) wurde als Schwund verbucht.
Ziegenmilcherzeugung um 4,3% gesunken
Die 37.500 (-3,8%) in Österreich gehaltenen Milchziegen
produzierten 2020 rund 25.400 t Rohmilch (-4,3%). Die durchschnittliche
Jahresmilchleistung lag bei 676 kg je Tier (-0,6%). 22.800 t Rohmilch (89,8%
der Erzeugung) wurden für die menschliche Ernährung genutzt. Die restliche
Menge diente, sofern sie nicht dem Schwund zuzurechnen war, zur Verfütterung
oder für andere Zwecke (2.300 t bzw. 9,2% der Erzeugung).
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zum Thema finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik: Die Milchstatistik ermittelt die
Rohmilchproduktion des abgelaufenen Kalenderjahres und liefert Ergebnisse
zum Milcheinsatz für Ernährungs- oder Verfütterungszwecke. Das Datenmaterial
bildet auch die Grundlage für weiterführende Berechnungen, etwa im
Rahmen von Versorgungsbilanzen oder der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung.
Die Erhebung des gesamten Rohmilchaufkommens und seiner Verwendung für
die menschliche Ernährung erfolgt nach den Kriterien und Begriffsbestimmungen
der Entscheidung der Europäischen Kommission vom 18. Dezember 1996 mit
Durchführungsbestimmungen zur Richtlinie 96/16/EG des Rates. Die Statistik
zur Milcherzeugung und -verwendung wird von Statistik Austria in Zusammenarbeit
mit den Landes-Landwirtschaftskammern, der Agrarmarkt Austria (AMA) und
einschlägigen Fachverbänden (Zentrale Arbeitsgemeinschaft Österreichischer
Rinderzüchter – ZAR, Österreichischer Bundesverband für Schafe
und Ziegen – ÖBSZ) jährlich erstellt.
Jahr | Erzeugte
Rohmilch insgesamt | Davon
zur menschlichen Ernährung |
---|
Kuhmilch | Schafmilch | Ziegenmilch | Kuhmilch | Schafmilch | Ziegenmilch |
---|
in
Tonnen |
---|
2020 | 3.815.466 | 11.425 | 25.368 | 3.515.158 | 9.949 | 22.790 |
---|
2019 | 3.781.337 | 12.186 | 26.521 | 3.499.375 | 9.856 | 23.743 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
DI Martina WIESINGER, Tel.: +43 1 71128-7959 bzw. martina.wiesinger@statistik.gv.at
und
Franz NEUMANN, Tel.: +43 1 71128-7120 bzw. franz.neumann@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 25.06.2021