Pressemitteilung: 12.619-210/21
Wien, 2021-09-29 –
Im Jahr 2020 wurde in Österreich auf 46.273 Hektar (ha) Wein angebaut.
Damit nahm die Weingartenfläche in den vergangenen fünf Jahren um
1,5% zu (2015: 45.574 ha). Wie aus der Weingartengrunderhebung 2020 von
Statistik Austria weiter hervorgeht, ging die Zahl der Weinbaubetriebe
hingegen beträchtlich zurück: Im Jahr 2015 hatten noch 14.133 Betriebe
Wein angebaut, 2020 waren es mit 12.098 Betrieben um 14,4% weniger (siehe
Tabelle 1).
Die bepflanzte Weingartenfläche (ohne Rebschulen)
lag 2020 bei 46.165 ha, das sind um 726 ha oder 1,6% mehr als 2015. Bei
der Weißweinfläche wurde ein Anstieg von 4,1% auf 31.752 ha gegenüber
2015 verzeichnet, während die Rotweinfläche um 3,5% auf 14.412 ha zurückging.
Somit entfielen 68,8% der bepflanzten Weingartenfläche auf Weißwein
und 31,2% auf Rotwein. Während bis 2009 die Auspflanzung von Reben
für die Rotweinproduktion forciert wurde, setzte danach wieder ein
Umkehrtrend zum verstärkten Weißweinanbau ein, der sich auch 2020
weiter fortsetzte.
Niederösterreich bleibt mit 28.543 ha oder 61,8% das
größte weinbautreibende Bundesland Österreichs, gefolgt vom Burgenland
mit 11.986 ha (26,0%), der Steiermark mit 4.729 ha (10,2%) und Wien mit
667 ha (1,4%). Die übrigen Bundesländer verzeichneten in Summe einen
Flächenzuwachs von 100 ha auf 239 ha (+71,4%) gegenüber 2015.
Grüner Veltliner ist meistangebaute Rebsorte
Der Grüne Veltliner steht mit 15.015 ha nach wie vor
an der Spitze der österreichischen Rebsorten (siehe Tabelle 2). Mit
einem Anteil von 47,3% ist fast die Hälfte der ausgewiesenen Weißweinfläche
mit der Rebsorte Grüner Veltliner bepflanzt. Mit einem Plus von 640 ha
kann der Grüne Veltliner auch den größten Flächenzuwachs aller Rebsorten
im Vergleich zu 2015 verbuchen. An die zweite Stelle reiht sich mit
6.145 ha die Rotweinsorte Zweigelt, deren Rebstöcke 42,6% der Rotweinfläche
beanspruchen.
Bei der Rebsortenverteilung in den einzelnen Bundesländern
liegt beim Weißwein im Burgenland (1.188 ha), Niederösterreich (13.596 ha)
und Wien (200 ha) der Grüne Veltliner deutlich voran, in der Steiermark
hingegen steht der Sauvignon Blanc (763 ha) an erster Stelle und in den
übrigen Bundesländern führt die Rebsorte Chardonnay (31 ha) das Ranking
an. Unter den Rotweinsorten dominiert der Zweigelt in den Bundesländern
Niederösterreich (3.453 ha) und Wien (42 ha), während im Burgenland
die Rebsorte Blaufränkisch (2.534 ha), in der Steiermark die Sorte Blauer
Wildbacher (479 ha) und in den übrigen Bundesländern die Sorte Blauer
Burgunder und Zweigelt mit jeweils 17 ha führen.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zur Weingartengrunderhebung 2020 finden Sie auf unserer Webseite.
Interaktive Karten und Diagramme zu den Anbaugebieten der drei häufigsten
roten und weißen Rebsorten in Österreich sind im STATatlas
verfügbar.
Methodische
Informationen: Österreich war aufgrund der Verordnung (EU) Nr. 1337/2011
und der nationalen Verordnung BGBl. II Nr. 182/2020 – die auf Basis des
Bundesstatistikgesetzes 2000 idgF von der Bundesministerin für Landwirtschaft,
Regionen und Tourismus erlassen wurde – verpflichtet eine Weingartengrunderhebung
mit Stichtag 31. Juli 2020 durchzuführen. Für die Auswertung der Bundesländer
Burgenland, Niederösterreich, Steiermark und Wien wurden Daten aus
dem System Wein-ONLINE des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen
und Tourismus (BMLRT), welches vom Land-, forst- und wasserwirtschaftlichen
Rechenzentrum GmbH (LFRZ) betrieben wird, genutzt. Für das Bundesland
Kärnten konnte auf Daten des Landesweinbaukatasters zurückgegriffen
werden. Die Daten aus den übrigen Bundesländern Oberösterreich, Salzburg,
Tirol und Vorarlberg wurden von Statistik Austria mittels schriftlicher
Befragung der Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter erhoben.
Merkmale | 2020 | 2015 |
---|
Weinbaubetriebe
insgesamt | 12.098 | 14.133 |
---|
Weingartenfläche
(in Hektar) insgesamt | 46.273 | 45.574 |
---|
|
---|
Weißwein
(in Hektar) | 31.752 | 30.502 |
---|
Rotwein
(in Hektar) | 14.412 | 14.937 |
---|
Rebschulen
(in Hektar) | 108 | 135 |
---|
|
Häufigste
Rebsorten | Anbaufläche
in Hektar | Anteil
in Prozent |
---|
Weißwein
insgesamt | 31.752 | 100,0 |
---|
Grüner
Veltliner | 15.015 | 47,3 |
---|
Welschriesling
| 3.091 | 9,7 |
---|
Riesling | 2.130 | 6,7 |
---|
Weißer
Burgunder | 1.962 | 6,2 |
---|
Rotwein
insgesamt | 14.412 | 100,0 |
---|
Zweigelt | 6.145 | 42,6 |
---|
Blaufränkisch | 2.714 | 18,9 |
---|
Blauer
Portugieser | 951 | 6,6 |
---|
Merlot | 770 | 5,3 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Christine SEKORA Tel.: +43 1 71128-7345 bzw. christine.sekora@statistik.gv.at
und
Martina DÖTZL, Tel.: +43 1 71128-7344 bzw. martina.doetzl@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 29.09.2021