Pressemitteilung:
Todesursachen 2019: überwiegend altersbedingt; ein Viertel verstarb an Krebs
Wien, 2020
Altersspezifische Todesursachen: im hohen Alter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, im mittleren Alter Krebs, in jungen Jahren Krebs, Suizide und Unfälle
Unter den im Jahr 2019 in Österreich verstorbenen
Personen waren
Zwischen dem 40. und dem 80. Lebensjahr ereigneten sich rund 42% aller Todesfälle. In dieser Altersgruppe waren Krebserkrankungen die häufigste Todesursache: Vier von zehn Sterbefällen wurden durch ein Karzinom verursacht. Ein Viertel der Sterbefälle im mittleren Erwachsenenalter war 2019 durch Herz-Kreislauf-Krankheiten bedingt, 7% durch Krankheiten der Atmungsorgane.
Bei Jugendlichen und Erwachsenen zwischen zehn und 40 Jahren (zusammen 1,6% aller Sterbefälle) waren Krebs, Suizide und Unfälle die häufigsten Todesursachen. Bei den wenigen Todesfällen von Kindern im Alter von ein bis unter zehn Jahren (96 Todesfälle im Jahr 2019 bzw. 0,1%) war neben angeborenen Fehlbildungen Krebs die verbreitetste Todesursache.
Bei Säuglingen (250 Todesfälle im Jahr 2019 bzw. 0,3%) waren Geburtskomplikationen und angeborene Fehlbildungen die häufigsten Ursachen für den frühen Tod.
Kein Anstieg der Sterbefälle durch Atemwegserkrankungen vor Corona
Die Entwicklung der Sterbefälle durch Atemwegserkrankungen
vor der Coronakrise kann zeigen, ob das Coronavirus SARS-CoV
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zur Todesursachenstatistik finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die Todesursachenstatistik
beinhaltet Informationen zu den Todesursachen aller verstorbenen Personen.
Dies entspricht einer medizinisch dokumentierten Vollerhebung von jährlich
mehr als
Diese Auswertung der Sterbefälle aus dem Jahr 2020 bezieht sich auf
alle zwischen dem 1. Jänner und 31. Mai 2020 in Österreich aufgetretenen
Sterbefälle, die bis zum
Die gesetzliche Grundlage für die Erhebung
der Todesursache ist das Personenstandsgesetz 2013 (PStG 2013: BGBl. I
Nr. 16/2013; § 28 Abs. 1). Demnach hat Statistik Austria Informationen
zur Todesursache zu erhalten und zu verarbeiten. Basis für die Erstellung
der Todesursachenstatistik ist der sogenannte Totenschein, dessen Struktur
von der Weltgesundheitsorganisation festgelegt ist. Der Totenschein
wird von einem Totenbeschauarzt, Pathologen oder Gerichtsmediziner ausgefüllt.
Dieser gibt auf dem Totenschein jene aufeinanderfolgenden Krankheiten
an, die letztendlich zum Tod geführt haben. Daraus wird nach internationalen
Vorgaben (der sog. International Classification of Causes of Diseases
– ICD
Geschlecht | Alter zum Todeszeitpunkt in Jahren | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
0 | 1–9 | 10–39 | 40–79 | 80 und älter | insgesamt | |
absolut | ||||||
Insgesamt | 250 | 96 | ||||
Männer | 145 | 55 | 906 | |||
Frauen | 105 | 41 | 394 | |||
Todesursachen (ICD-Codes) | in % der jeweiligen Altersgruppe | |||||
Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems I00-I99 | 0,8 | 3,1 | 8,3 | 26,4 | 48,8 | 38,6 |
Bösartige Neubildungen C00-C97 | 0,0 | 18,8 | 17,4 | 37,4 | 15,4 | 24,6 |
Krankheiten der Atmungsorgane J00-J99 | 0,4 | 7,3 | 1,5 | 6,7 | 6,2 | 6,3 |
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten E00-E90 | 0,8 | 7,3 | 2,5 | 4,3 | 4,3 | 4,3 |
Psychische Krankheiten F01-F99 | 0,0 | 0,0 | 4,7 | 2,4 | 5,2 | 4,0 |
Krankheiten des Nervensystems und der Sinnesorgane G00-H95 | 2,0 | 12,5 | 3,2 | 3,5 | 4,5 | 4,0 |
Krankheiten der Verdauungsorgane K00-K92 | 0,8 | 0,0 | 2,8 | 5,2 | 2,5 | 3,6 |
Selbstmord
und Selbstbeschädigung X60-X84, Y | 0,0 | 0,0 | 15,8 | 2,1 | 0,4 | 1,3 |
Unfälle durch Sturz W00-W19 | 0,4 | 0,0 | 2,1 | 0,9 | 1,2 | 1,1 |
Transportmittelunfälle V01-V99, Y85 | 0,0 | 12,5 | 9,2 | 0,7 | 0,1 | 0,5 |
Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien Q00-Q99 | 27,2 | 22,9 | 2,6 | 0,4 | 0,0 | 0,3 |
Perinatale Affektionen P00-P96 | 59,2 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,2 |
Andere (alle übrigen ICD-Codes) | 8,4 | 15,6 | 29,9 | 10,1 | 11,3 | 11,1 |
Insgesamt | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 |
Q: STATISTIK AUSTRIA, Todesursachenstatistik. – Die in Klammer stehenden Codes beziehen sich auf die internationale Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision Version 2013), dargestellt sind ausgewählte ICD-Gruppen. – Inklusive im Ausland verstorbene Personen mit Wohnsitz in Österreich. |
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Mag. Barbara LEITNER, Tel.:
Mag. Jeannette KLIMONT, Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA