Pressemitteilung:
Laufende Gesundheitsausgaben lagen im Jahr 2018 bei 10,3% des Bruttoinlandsprodukts
Wien,
2020
Österreich auf Platz 10 im internationalen Vergleich der Gesundheitsausgaben 2018
Im OECD-Vergleich liegt Österreich mit einem Anteil der laufenden Gesundheitsausgaben am BIP von 10,3% auf dem zehnten Platz, somit im oberen Mittelfeld der 36 OECD-Mitgliedstaaten und nahezu gleichauf mit Belgien und Norwegen. Angeführt wird der OECD-Vergleich erneut von den USA mit laufenden Gesundheitsausgaben in der Höhe von 16,9% des BIP, gefolgt von der Schweiz mit 12,2%. Der OECD-Durchschnitt der laufenden Gesundheitsausgaben beträgt 8,8% des BIP, jener der 22 EU-Mitgliedstaaten in der OECD beläuft sich auf 8,4% des BIP.
Unterschiedlicher Finanzierungsmix der Gesundheitsausgaben
Für Krankenanstalten, Unfallkrankenhäuser und Kur-
sowie Rehabilitationseinrichtungen wurden 2018 in Österreich
Im Jahr 2018 wurden pharmazeutische Erzeugnisse und
medizinische Ge- und Verbrauchsgüter (z. B. Medikamente, Seh- und Hörbehelfe,
orthopädische Hilfsmittel etc.) um
Die Ausgaben für Langzeitpflege (gemäß System
of Health Accounts, siehe Informationen zur Methodik) lagen bei
Die Mittel zur zahnärztlichen Gesundheitsversorgung
in Höhe von
Rund 11,9 Mrd. Euro an öffentlichen Mitteln wurden für Fondskrankenanstalten aufgewendet
Die öffentlichen Ausgaben für die Fondskrankenanstalten
inklusive Spitalsambulanzen betrugen 2018
Die höchsten öffentlichen Ausgaben für Fondskrankenanstalten
im Jahr 2018 wurden mit
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zu den Gesundheitsausgaben nach System of Health Accounts finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die Gesundheitsausgabenrechnung folgt
den Regeln des "System of Health Accounts" (SHA) und wird
seit 2005 im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit,
Pflege und Konsumentenschutz erstellt. Dieses System von umfassenden,
konsistenten und international vergleichbaren Gesundheitskonten wurde
im Mai 2000 erstmals von der OECD in Form des Manuals "A System
of Health Accounts" veröffentlicht. Inzwischen liegt eine von
OECD, Eurostat und WHO revidierte Fassung des Manuals vor (A System
of Health Accounts, 2011 Edition).
Die laut Durchführungsverordnung der Europäischen Kommission (EU 2015/359)
von den EU-Mitgliedstaaten verpflichtend zu erhebenden Daten umfassen
die laufenden Gesundheitsausgaben, also jene Gesundheitsausgaben, welche
keine Investitionen im Gesundheitsbereich beinhalten, untergliedert
nach den drei SHA-Dimensionen Finanzierung (HF), Leistungserbringer
(HP) sowie Gesundheitsleistungen und -güter (HC). Die Daten werden jährlich
aktualisiert, von Statistik Austria publiziert und an OECD, EUROSTAT
und WHO gemeldet und in deren Datenbanken und Publikationen veröffentlicht.
Die laufenden Gesundheitsausgaben nach System of Health Accounts umfassen
auch Ausgaben für Langzeitpflege. Unter
Langzeitpflege gemäß SHA werden pflegerische Tätigkeiten sowie Unterstützung
bei den Aktivitäten des täglichen Lebens (sich bewegen, essen und
trinken, sich waschen und ankleiden, etc.) verstanden. Hingegen werden
u. a. Haushaltshilfe oder betreutes Wohnen als außerhalb der Gesundheitsversorgung
betrachtet.
Bei Fondskrankenanstalten handelt es
sich um Akutkrankenanstalten in öffentlicher und privater Trägerschaft,
welche über die neun Landesgesundheitsfonds (teil-)finanziert werden.
Mit 87,3% (2018) der stationären Aufenthalte von Patientinnen und Patienten
repräsentieren sie die wichtigste Gruppe der österreichischen Spitäler.
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Volkswirtschaft, Statistik Austria:
DI Waltraud KAVLIK, Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA