Hier können Sie alle Daten zu diesem Thema
interaktiv abfragen!
Das Bauwesen ist eine sehr traditionelle Säule der heimischen Wirtschaft und bietet 2018
rund
Das Wirtschaftswachstum im Bau (ÖNACE 2008: Abschnitt F) zeigte
ein Plus von 2,7%. Der Anteil der Unternehmen mit Internet-Breitbandanschluss
bewegt sich im Bau (ÖNACE 2008: Abschnitt F) in den letzten Jahren
zwischen 85% und 90%. Betrachtet man die einzelnen Bundesländer (siehe: Branchendaten im Bundesländervergleich),
so war die höchste Zahl an Baubetrieben (ÖNACE 2008: Abschnitt F)
2018 in Niederösterreich angesiedelt
Einen Überblick aktueller österreichischer Konjunkturindikatoren finden Sie im Konjunkturmonitor.
Innerhalb der 28 EU-Staaten (siehe: Branchendaten im EU-Vergleich) waren
2017 rd. 3,5 Mio. Unternehmen im Bauwesen (ÖNACE 2008: Abschnitt F)
tätig. Diese beschäftigten ca. 13,1 Mio. Beschäftigte und erwirtschafteten
gemeinsam Umsatzerlöse im Wert von rund 1,7 Billionen Euro. Der durchschnittliche
Personalaufwand pro unselbständig Beschäftigtem lag 2017 in Europa
bei
Weitere strukturelle Wirtschaftsdaten für das Jahr 2018 zeigen, dass
der größte Teil der Unternehmen des Baus (ÖNACE 2008: Abschnitt F)
in Österreich in der Branche „Sonstige Bautätigkeiten“ (84,1%)
tätig sind, während der Anteil der Hochbau- bzw. Tiefbauunternehmen
mit 13,0% und 2,9% vergleichsweise gering sind. Insgesamt erzielten
die Unternehmen des Baus Umsatzerlöse in der Höhe von 51,9 Mrd. Euro.
Daraus ergab sich eine Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten von 18,5
Mrd. Euro. Die Zahl der Arbeitslosen lt. ILO-Konzept betrug im Bau im Jahr 2019
Betrachtet man den bauwirtschaftlichen Konjunkturverlauf im Jahresdurchschnitt,
zeigt sich für 2019 folgendes Bild: Die positive konjunkturelle Entwicklung
der Bauwirtschaft (ÖNACE 2008: Abschnitt F) in den letzten Jahren konnte
2019 fortgesetzt werden. Für Umsatz- und Produktionsindex ergab sich
eine Veränderung von
Bei der Abfrage, Auswertung und Interpretation der einzelnen Daten, ersuchen wir Sie auch die Besonderen Hinweise zu den Daten (Reiter „Hinweise/Hilfe“) zu beachten. Detaillierte Ergebnisse und Informationen zu einzelnen Statistiken erhalten Sie im Zweig Statistiken.