Statistische Nachrichten - Kurzzusammenfassungen Jänner 2021
- Haushaltsprognose 2020
-2080 - Einflussfaktoren auf die Gesundheit
- Aquakulturproduktion 2019
- Jagdstatistik 2019/2020
- Lohnsteuerstatistik 2019
- VPI im November 2020
- Luftemissionsrechnung 1995
-2018
Haushaltsprognose 2020-2080
Vorausschätzung der Privathaushalte nach Größe und Bundesländern
Die Zahl der Privathaushalte in Österreich wird künftig,
so wie in der Vergangenheit, weiterhin steigen. Der Anstieg ist in erster
Linie eine Folge der wachsenden Bevölkerungszahl. Zum Zeitpunkt der
Volkszählung 2001 gab es in Österreich 3,34 Mio. Privathaushalte,
laut Registerzählung 2011 waren es bereits 3,65 Mio. Für 2020 wurden
3,98 Mio. Privathaushalte geschätzt. Bis 2030 wird ihre Zahl auf 4,19
Mio.
Einflussfaktoren auf die Gesundheit
Gesundheitsverhalten, Gesundheitsrisiken und soziodemographische Einflussfaktoren; Ergebnisse aus der Gesundheitsbefragung 2019
Die Gesundheit hängt von einer Vielzahl verschiedener Faktoren ab. Lebensstil, Umweltbedingungen und soziale Beziehungen sind von entscheidender Bedeutung für die psychische und physische Gesundheit eines Individuums. Diese Gesundheitsdeterminanten sind Faktoren, die man selber beeinflussen kann, und somit auch besonders wichtig für die Prävention. Die Gesundheitsbefragung 2019 liefert wichtige Ergebnisse zu diesem Thema: 24% der Männer und 18% der Frauen in Österreich rauchen täglich. Damit ging die Raucherquote gegenüber der letzten Befragung 2014 um 3,0 bzw. 4,3 Prozentpunkte zurück. Der Anteil von starkem Übergewicht in der Bevölkerung (unter Berücksichtigung des Alterseffekts) ist seit 2014 um 2,1 Prozentpunkte gestiegen. Die Bewegungsempfehlungen der WHO hält beinahe ein Viertel der österreichischen Bevölkerung ein, insbesondere sind junge Männer sportlich aktiv. Das Gesundheitsverhalten hängt nicht nur von Alter und Geschlecht, sondern auch von Bildungsstand, Einkommen, Migrationshintergrund oder Urbanisierungsgrad ab. So rauchen Menschen mit niedrigeren Bildungsabschlüssen deutlich häufiger oder haben stärkeres Übergewicht als jene mit Matura oder Hochschulabschluss.
Aquakulturproduktion 2019
Im Kalenderjahr 2019 wurden bundesweit
Jagdstatistik 2019/2020
Im Jagdjahr 2019/2020 stieg die Gesamtzahl der Abschüsse
im Vergleich zur Saison 2018/2019 um 13,8% auf
Lohnsteuerstatistik 2019
Im Berichtsjahr wurden
VPI im November 2020
Die allgemeine Teuerung verharrte im November 2020
bei 1,3% (Oktober 2020: ebenfalls 1,3%). Die stärksten Preistreiber
im Jahresabstand blieben Wohnung, Wasser und Energie. Die Inflationsrate
des auf europäischer Ebene harmonisierten Verbraucherpreisindex war
mit 1,1% geringer als jene des VPI. Die Einschränkungen des öffentlichen
Lebens zur Eindämmung von COVID
Luftemissionsrechnung 1995-2018
Die Luftemissionsrechnung ist ein integraler Bestandteil der Umweltgesamtrechnungen und stellt somit ein Satellitenkonto der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen dar. Sie berücksichtigt anthropogene Emissionen, die als Luftschadstoffe die Umwelt beeinträchtigen oder als Treibhausgase zum Klimawandel beitragen. Weiters basiert sie auf Daten, die vom Umweltbundesamt zur Verfügung gestellt werden, und passt diese an das Verursacher- und das Inländerprinzip an, um die Vergleichbarkeit mit der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zu ermöglichen. Im Zeitraum 1995 bis 2018 konnte eine – teils beträchtliche – Reduktion bei acht von elf Emissionen erreicht werden; lediglich der Ausstoß von Kohlendioxid, Ammoniak und fluorierten Gasen verzeichnete einen Anstieg. Bei Kohlendioxid muss jedoch in Hinsicht auf ihre Klimawirksamkeit zwischen Emissionen aus fossilen, biogenen sowie sonstigen Quellen unterschieden werden. Die klimawirksamen CO2-Emissionen (aus fossilen und sonstigen Quellen) stiegen im betrachteten Zeitraum um 3,1% an. Jedoch ist auch ein Anstieg bei den biogenen CO2-Emissionen um 93,2% zu verzeichnen.