NUTS ist die Abkürzung für „Nomenclature des unités territoriales statistiques“. Es handelt sich dabei um eine hierarchisch gegliederte Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik, die schon vor Jahren von Eurostat in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten etabliert wurde und mit der Verordnung (EG) Nr. 1059/2003 vom 26. Mai 2003 verbindlich anzuwenden ist (aktuellste Version: Nr. 2016/2066 vom 21. November 2016). Sie unterteilt das Territorium der EU auf 3 Ebenen in Gebietseinheiten, die in der Regel aus ganzen Verwaltungseinheiten oder Zusammenfassungen derselben bestehen:
NUTS 1 Regionen der Europäischen Gemeinschaften,
NUTS 2 Grundverwaltungseinheiten,
NUTS 3 Unterteilungen der Grundverwaltungseinheiten.
Hauptmotiv für die Einführung der NUTS war, den Statistiknutzern vergleichbare statistische Daten auf regionaler Ebene zur Verfügung zu stellen. Alle regional gegliederten Statistiken, welche die Mitgliedstaaten der EU übermitteln, sind auf Basis der NUTS-Einheiten abzugeben. Ebenso soll die EU ihrerseits die NUTS für alle nach Gebietseinheiten klassifizierten Statistiken verwenden.
Die Ebene NUTS 0 entspricht dem Mitgliedsstaat.
Auf der Ebene
NUTS 1 wurde Österreich in die drei Einheiten OSTÖSTERREICH
(Bgl., NÖ., Wien), SÜDÖSTERREICH (Ktn. und Stmk.) und WESTÖSTERREICH
(OÖ., Sbg., Tirol, Vbg.) gegliedert.
Die Ebene NUTS
2 wird durch die Bundesländer repräsentiert.
Die 35 Einheiten der Ebene NUTS 3 bestehen aus einer Zusammenfassung von mehreren
Gemeinden. Jede Gemeinde ist genau einer NUTS-Einheit zugeordnet. Wien
bildet eine eigene NUTS 3-Einheit.
Geodaten, die für Analyse und Darstellung von statistischen Informationen eingesetzt werden können, werden über das open.data Portal von Statistik Austria kostenlos zur Verfügung gestellt.